Dänemark ist ein wahres Paradies für Campingliebhaber. Ob direkt an der rauen Nordseeküste oder an der milderen Ostsee, das Land bietet rund 500 Campingplätze, die sauber und großzügig angelegt sind. Die Camper können aus einer großen Auswahl an Stellplätzen wählen, oft sogar mit Blick auf das Meer. Den richtigen Campingplatz zu finden, ist ein Kinderspiel mit Seiten wie Camping.info.

In Dänemark gibt es nicht nur Küstencamping, sondern auch viele Plätze im Landesinneren, die ein naturnahes Erlebnis bieten. Besonders empfehlenswert sind Regionen wie Fünen, Langeland und Seeland, die zahlreiche Möglichkeiten zum Camping sowohl am Strand als auch in der Natur bieten. Die Vielfalt der Aktivitäten reicht von Wandern und Radfahren bis hin zu Angeln und Vogelbeobachtung, was Dänemark zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber macht.
Ein besonderes Highlight für Camper ist, dass viele Plätze modern ausgestattet sind und eine Vielzahl von Annehmlichkeiten bieten. Die Campingplätze in Dänemark sind bekannt für ihre Sauberkeit und ihre freundlichen Betreiber, was den Campingurlaub besonders angenehm macht. Darüber hinaus sind viele dieser Plätze leicht online buchbar, etwa über Seiten wie Camping.info, die Bewertungen und Fotos bieten, um die Auswahl zu erleichtern.
Dänemark Campen: Die schönsten Campingplätze und unvergessliche Naturerlebnisse
⭐⭐⭐⭐⭐ Sternebewertung und Buchungsempfehlung
Camping in Dänemark bietet eine einzigartige Mischung aus atemberaubenden Küstenlandschaften und idyllischen Naturerlebnissen. Die vielfältigen Campingplätze reichen von komfortablen Familienanlagen bis hin zu ruhigen Naturcamps, die sich perfekt zum Entspannen eignen. Eine klare Buchungsempfehlung für alle, die die Schönheit der nordischen Natur hautnah erleben möchten.
Produktbeschreibung
Dänemark bietet eine breite Palette an Campingplätzen, die für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis etwas bieten. Von familienfreundlichen Anlagen mit umfassenden Freizeitmöglichkeiten bis hin zu abgelegenen Plätzen in der Natur – hier findet jeder den perfekten Ort für seinen Urlaub. Die dänischen Campingplätze zeichnen sich durch hohe Standards in Sauberkeit und Ausstattung aus und sind ideal, um die unberührte Natur und die beeindruckende Küstenlinie des Landes zu genießen.
Positive Dinge
- Vielfältige Landschaften: Küsten, Wälder und Seen bieten abwechslungsreiche Naturerlebnisse.
- Hochwertige Ausstattung: Moderne und saubere Einrichtungen auf den Campingplätzen.
- Große Auswahl: Von familienfreundlichen bis zu naturbelassenen Plätzen ist alles dabei.
Negative Dinge
- Wetterabhängigkeit: Das nordische Klima kann wechselhaft und kühl sein.
- Preise: Einige Campingplätze können in der Hochsaison teurer sein.
- Begrenzte Verfügbarkeit: Beliebte Plätze sind oft schnell ausgebucht.
Die Auswahl der idealen Campingplätze in Dänemark

Bei der Auswahl eines Campingplatzes in Dänemark spielen Region, Bewertungen, Buchungsmöglichkeiten und Art des Campings eine wichtige Rolle. Es lohnt sich, die verschiedenen Regionen und Typen von Stellplätzen zu erkunden.
Regionale Unterschiede von Campingplätzen
Dänemark bietet eine beeindruckende Vielfalt an Campingplätzen. Die Nordseeküste mit ihren weiten, weißen Sandstränden und Dünenlandschaften ist ideal für Strandliebhaber und Wassersportler. Orte wie Hvide Sande bieten Campingplätze mit direktem Meerblick.
Die Ostsee-Region mit Inseln wie Seeland und Bornholm ist perfekt für Familien und Kulturinteressierte. Südjütland und Nordjütland bieten viele Anlagen in der Nähe von Städten und Sehenswürdigkeiten. Hier lassen sich sowohl naturnahe Plätze als auch luxuriöse Campinganlagen finden.
Bewertungen und beliebte Anlagen
Bewertungen sind essenziell für die Auswahl eines guten Campingplatzes. Webseiten wie camping.info und camperdays.de bieten zahlreiche Camper-Bewertungen.
Beliebte Plätze wie das Feddet Strand Resort oder Drejby Strandcamping punkten mit hervorragender Ausstattung und Lage. Skiveren Camping und CampOne Bøjden Strand gehören ebenfalls zu den gefragtesten Anlagen.
Suche und Buchung von Stellplätzen
Die Suche und Buchung eines Campingplatzes in Dänemark ist dank zahlreicher Buchungsportale einfach. Webseiten wie DK-CAMP und PiNCAMP bieten detaillierte Informationen und Nutzerbewertungen. Viele Plätze ermöglichen die Online-Buchung und zeigen Echtzeit-Verfügbarkeit und Preise.
Es ist ratsam, frühzeitig zu buchen, besonders in der Hochsaison, um die besten Stellplätze zu sichern. Manche Anlagen bieten auch Mietunterkünfte, wie Campinghütten oder Mobilheime, an.
Camping mit dem Wohnmobil und Wohnwagen
Für Wohnmobil– und Wohnwagen-Reisende gibt es in Dänemark viele speziell ausgestattete Campingplätze. Diese bieten oft große Stellplätze, Stromanschlüsse und Entsorgungsstationen. Rømø und Lærkelunden Camping sind Beispiele für Plätze, die ideal für Wohnmobilisten geeignet sind.
Camping in Dänemark mit einem Wohnmobil ermöglicht Flexibilität und Komfort. Viele Plätze bieten zudem spezielle Rabatte für längere Aufenthalte oder spezielle Familienangebote.
Naturerlebnis und Aktivitäten beim Camping

Ein Campingurlaub in Dänemark bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erkunden und an spannenden Aktivitäten teilzunehmen. Ob Wandern durch Wälder, Radfahren entlang der Küste oder Wassersport am Strand – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders familienfreundliche Aktivitäten und Freizeitangebote machen den Aufenthalt für Groß und Klein unvergesslich.
Wandern, Radfahren und Wassersport
Wanderfreunde finden in Dänemark zahlreiche gut markierte Wege, die durch idyllische Wälder und entlang der Küste führen. Besonders das Wattenmeer bietet einzigartige Erlebnisse.
Radfahren ist ebenfalls beliebt. Das flache Terrain und die gut ausgebauten Radwege machen das Fahren angenehm. Empfehlenswerte Routen führen durch die Natur und vorbei an malerischen Campingplätzen.
Für Wassersportler sind die Strände von Hvide Sande Camping ein Paradies. Hier kann man baden, surfen, segeln oder Kitesurfen. Die sauberen Strände und klaren Gewässer bieten beste Bedingungen.
Familienfreundliche Aktivitäten und Ausflüge
Dänemark ist ideal für Familienurlaub. Campingplätze sind meist mit Spielplätzen, Pools und Freizeiteinrichtungen ausgestattet. Diese sind ideal für Kinder.
Viele Campingplätze bieten organisierte Ausflüge zu nahegelegenen Attraktionen an. Besuche in Freizeitparks, Zoos oder historischen Stätten sind beliebte Ziele für Familienausflüge.
Auch Naturzentren und Museen in der Nähe von Campingplätzen sind spannend. Hier können Kinder und Erwachsene mehr über die lokale Flora und Fauna erfahren und die Natur hautnah erleben.
Angel- und Freizeitmöglichkeiten
Für Angler ist Dänemark ein Traumziel. Viele Campingplätze liegen in der Nähe von Seen, Flüssen oder Küstenabschnitten, die sich perfekt zum Angeln eignen.
Die Gewässer um Dänemark sind reich an Fischen. Das Angeln im Meer oder in den Binnengewässern bietet Abwechslung und oft einen guten Fang. Angelplätze sind oft gut ausgeschildert und leicht zugänglich.
Neben dem Angeln gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Minigolf, Tennis oder Fußball gehören zum Angebot vieler Campingplätze. Diese Aktivitäten sorgen für Abwechslung und Spaß während des Aufenthalts.
Tipps zur Reisevorbereitung für den Campingurlaub

Eine gute Vorbereitung hilft dabei, den Campingurlaub in Dänemark stressfrei und angenehm zu gestalten. Es ist wichtig, die beste Reisezeit zu kennen, rechtzeitig zu buchen und eine durchdachte Packliste zu haben.
Beste Reisezeit und Klimabedingungen
Das Klima in Dänemark ist gemäßigt und die beste Zeit für einen Campingurlaub ist von Mai bis September. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm warm und es gibt viel Sonnenlicht.
Im Sommer können die Temperaturen am Strand und Meer an Orten wie Feddet Strand Resort bis zu 25 Grad Celsius erreichen, was ideal zum Schwimmen und Sonnenbaden ist. Der Frühling bietet milde Temperaturen und weniger Touristen, ein perfekter Zeitraum, um Kopenhagen oder Odense zu erkunden und die Geschichte von Hans Christian Andersen nachzuvollziehen.
Verfügbarkeit und Reservierungen
Campingplätze in Dänemark sind besonders in der Hochsaison stark nachgefragt. Es ist ratsam, bekannte Plätze wie das Feddet Strand Resort oder Campingplätze in Langeland und Blavand frühzeitig zu buchen.
Es gibt viele Möglichkeiten, vom Zelten bis hin zu Wohnwagenstellplätzen. Viele von ihnen bieten tolle Annehmlichkeiten für Familienurlaub, darunter Spielplätze, Pools und Strandzugänge. Für die Überfahrt mit der Fähre, z.B. nach Fanø, sollte auch rechtzeitig reserviert werden, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Packliste und Checkliste für Camper
Eine sorgfältig zusammengestellte Packliste ist essentiell um nichts Wichtiges zu vergessen. Hier sind einige grundlegende Dinge, die auf keinen Fall fehlen sollten:
- Zelt/Wohnwagen: Stellen Sie sicher, dass alle Teile vorhanden und funktionstüchtig sind.
- Kochutensilien: Gaskocher, Töpfe, Pfannen und Geschirr.
- Kleidung: Wetterabhängige Kleidung und Badesachen für Strandbesuche.
- Erste-Hilfe-Set: Pflaster, Verbände, Desinfektionsmittel.
- Dokumente: Reservierungsbestätigungen, Ausweise, Krankenversicherungskarten.
Zu den optionalen, aber empfehlenswerten Artikeln zählen ein mobiler Grill, Fahrräder für Erkundungstouren und ein Fernglas, um bei einem Spaziergang durch Grénen Vögel zu beobachten. Haben Sie immer einen Plan B für wetterbedingte Änderungen parat.
Kulturelle und natürliche Highlights

Dänemark bietet eine Vielzahl an kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, die perfekt für einen Campingurlaub geeignet sind. Von historischen Städten voller Kultur und Geschichte bis hin zu atemberaubenden Landschaften und Küstenlinien, Dänemark hat für jeden etwas zu bieten.
Historische Städte und kulturelles Erbe
Historische Städte wie Odense, die Geburtsstadt von Hans Christian Andersen, bieten Einblicke in das kulturelle Erbe Dänemarks. Hier können Besucher das Geburtshaus des berühmten Märchenerzählers besichtigen und mehr über sein Leben und Werk erfahren.
Kopenhagen, die Hauptstadt, beeindruckt mit ihrer Mischung aus historischer und moderner Architektur. Der Tivoli, eine der ältesten Vergnügungsparks der Welt, und die Kleine Meerjungfrau am Hafen sind nur einige der Highlights.
Århus, eine Universitätsstadt, beheimatet das ARoS Kunstmuseum und gut erhaltene Herrenhäuser, die einen Besuch wert sind. In Skagen können Reisende die besondere Lichtqualität erleben, die schon viele Künstler inspiriert hat. Alle diese Städte bieten kulturelle Veranstaltungen und Museen, die tief in die Geschichte des Landes eintauchen lassen.
Naturwunder und dänische Landschaften
Die dänischen Küstenlinien umfassen über 7.000 Kilometer und bieten endlose Möglichkeiten für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Orte wie Hvide Sande und Blavand sind bekannt für ihre weißen Sandstrände und hervorragenden Campingplätze wie Hvide Sande Camping.
Die Inseln Langeland und Fanø bieten unberührte Natur und idyllische Landschaften, ideal für einen ruhigen Familienurlaub. Drejby Strandcamping auf der Insel Alsen bietet eine luxuriöse Ausstattung für Wohnmobil- und Wohnwagenreisende.
In Grenen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, können Besucher das einzigartige Schauspiel zweier Meere beobachten, die aufeinandertreffen. Das Mols Bjerge Nationalpark und die Wälder Dänemarks laden zu Wanderungen und Naturerkundungen ein.
Das Land bietet auch ausgezeichnete Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Angeln und Erholung in der Natur. Die Steininsel Bornholm beeindruckt mit ihrer wilden Landschaft und den steilen Klippen.
Camping in Dänemark ermöglicht es den Besuchern, die Schönheit des Landes aus nächster Nähe zu erleben und bietet unvergessliche Eindrücke sowohl in kultureller als auch in natürlicher Hinsicht.
Wichtige Informationen und Hinweise

Beim Campen in Dänemark gibt es einige wichtige Regeln und Sicherheitsvorkehrungen. Diese umfassen gesetzliche Bestimmungen sowie Verhaltensrichtlinien, die Camper befolgen sollten.
Gesetze und Regeln beim Campen
In Dänemark gibt es klare Gesetze für das Campen. Wildcampen ist generell nicht erlaubt, außer in speziell ausgewiesenen Bereichen. Campingplätze bieten komfortable Einrichtungen und Stellplätze für Wohnmobile und Zelte.
Camper sollten ihren Urlaub rechtzeitig planen, da beliebte Orte wie Skagen oder Campingplätze an der Nordsee schnell ausgebucht sein können. Hunde sind auf vielen Campingplätzen willkommen, aber es gelten bestimmte Vorschriften wie das Anleinen und das Mitführen von Impfbescheinigungen.
Es ist wichtig, auf die durchschnittliche Bewertung der Campingplätze zu achten. Dies hilft bei der Suche nach dem besten Ort für den Campingurlaub. Einige Webseiten bieten Bilder und detaillierte Beschreibungen der Plätze.
Sicherheitshinweise und Notfallinformationen
Beim Campen in Dänemark sollte immer auf die Sicherheit geachtet werden. Jeder Campingplatz informiert über Notfallkontakte und lokale Regeln. Notruffnummern wie 112 sollten bekannt sein.
Vor dem Aufstellen des Zelts oder des Wohnmobils sollte der Platz auf Sicherheit überprüft werden. Dies schließt die Nähe zu Wasser, Bäumen oder steilen Hängen ein. Feuerstellen dürfen nur in dafür vorgesehenen Bereichen benutzt werden.
Es ist ratsam, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mitzuführen. Auch die Wettervorhersage spielt eine wichtige Rolle bei der Planung von Outdoor-Aktivitäten. Besonders an der Nordsee kann das Wetter schnell umschlagen.
Für durchschnittliche Bewertungen und Details zu den Campingplätzen können Online-Bewertungsportale verwendet werden. Hier finden Camper wertvolle Hinweise anderer Besucher.
Häufig gestellte Fragen
Dänemark bietet eine Vielzahl an Campingmöglichkeiten, die von versteckten Geheimtipps bis hin zu gut gelegenen, beliebten Campingplätzen reichen. Die Kosten und Besonderheiten variieren je nach Standort und Ausstattung.
Was sind die besten Geheimtipps für Campingplätze in Dänemark?
Einige der weniger bekannten, aber wunderschönen Campingplätze befinden sich oft fernab der großen Städte und Touristenströme. Diese Plätze bieten eine ruhige, naturnahe Atmosphäre und oft besondere Annehmlichkeiten.
Welche Campingplätze in Dänemark liegen direkt am Meer?
Für ein Camping-Abenteuer am Meer gibt es viele Optionen an der Nord- und Ostsee. Plätze wie die auf VisitDenmark erwähnten haben oft einen direkten Zugang zum Strand und bieten wunderschöne Ausblicke auf das Meer.
Ist es möglich in Dänemark zu campen, ohne vorher zu reservieren?
In der Nebensaison ist es oft möglich, ohne Reservierung einen Stellplatz zu finden. In der Hochsaison und in beliebten Regionen empfiehlt es sich jedoch, im Voraus zu buchen, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Gibt es spezielle kleine Campingplätze in Dänemark für einen ruhigen Urlaub?
Ja, Dänemark hat viele kleine, abgelegene Campingplätze, die Ruhe und Erholung bieten. Diese bieten oft weniger Stellplätze und sind perfekt für einen entspannenden Urlaub in der Natur.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für einen Zeltplatz in Dänemark?
Die Preise für einen Zeltplatz variieren je nach Region und Ausstattung des Campingplatzes. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 20 und 40 Euro pro Nacht. Weitere Informationen dazu findet man auf Camping.info.
Gibt es Besonderheiten, die man beim Camping in Dänemark beachten muss?
Beim Camping in Dänemark sollte man sich der örtlichen Vorschriften bewusst sein. Wildcampen ist in der Regel nicht erlaubt. Hinzu kommt, dass viele Campingplätze sehr umweltfreundlich sind, und Camper werden ermutigt, Abfall zu minimieren und die Natur zu respektieren.