Top Auswahl: Freistehendes Vorzelt mit Rückwand für perfekten Komfort

14. August 2025

Inhaltsverzeichnis

Warum ein freistehendes Vorzelt mit Rückwand die beste Wahl für Camper ist

Ein freistehendes vorzelt mit rückwand revolutioniert das Camping-Erlebnis und bietet maximale Flexibilität beim Stellplatz. Diese innovativen Dauerstandzelte ermöglichen es, den Wohnraum erheblich zu erweitern, ohne direkt am Wohnwagen montiert werden zu müssen.

Die Vorteile auf einen Blick

Das freistehendes dauerstandvorzelt überzeugt durch seine Unabhängigkeit vom Fahrzeug. Während herkömmliche Wohnwagenvorzelt direkt am Fahrzeug befestigt werden, kann ein freistehendes vorzelt flexibel positioniert werden. Die integrierte Rückwand schützt zusätzlich vor Wind und Wetter.

Top 5 Modelle im direkten Vergleich

1. Hahn Zelte Bern 2.0 – Der Premium-Favorit

Das Bern 2.0 von Hahn Zelte gilt als Maßstab für hochwertige Dauerstandzelte. Mit einer Tiefe von 250 cm bietet es großzügigen Wohnraum.

Technische Daten:

  • Material: Hochwertiges PVC-Gewebe
  • Gestänge: Verzinktes Stahlgestänge
  • Zeltbreite: Variable Größen verfügbar
  • Besonderheiten: Vario Abspannung, Panoramafenster

Vorteile: ✅ Made in Germany Qualität ✅ Robustes Stahlgestänge für Dauereinsatz ✅ Große Fenster mit Fensterklappen ✅ Integrierter Dachüberstand ✅ Hochwertige Zelthaut

Nachteile: ❌ Höhere Anschaffung kosten ❌ Schwerer als Standardzelte

2. Dometic Club Air Pro – Der Luftzelt-Innovator

Dieses moderne Zelt kombiniert die Vorteile eines freistehenden Vorzelts mit innovativer Luftkammertechnologie.

Technische Daten:

  • Material: Polyester mit PVC-Beschichtung
  • Gestänge: Luftkammersystem
  • Aufbauzeit: Unter 15 Minuten
  • Tiefe: 240 cm

Vorteile: ✅ Schneller Aufbau durch Luftgestänge ✅ Geringes Packmaß ✅ Moderne Fenster mit Moskitonetz ✅ Gute Belüftung durch Innenhimmel

Nachteile: ❌ Anfällig für Beschädigungen der Luftkammern ❌ Weniger stabil bei starkem Wind

3. Isabella Commander – Der Allrounder

Das Commander-Modell punktet als vielseitiges Ganzjahresvorzelt für verschiedene Einsatzgebiete.

Technische Daten:

  • Material: Acryl-Gewebe 300g/m²
  • Gestänge: Aluminium-Vordachgestänge
  • Rückwand: Vollwand mit isolierendem Innenhimmel
  • Besonderheiten: Erker für zusätzlichen Komfort

Vorteile: ✅ Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis ✅ Robuste Vorderwand ✅ Praktische Fensterklappen ✅ Modulares Seitenteil-System

Nachteile: ❌ Längere Aufbauzeit ❌ Schwerer als Konkurrenzmodelle

4. Dwt Zelte Cortina – Der Winterprofi

Speziell für Wintercamping entwickelt, überzeugt dieses Dauerstandzelt durch extreme Witterungsbeständigkeit.

Technische Daten:

  • Material: 4-Jahreszeiten PVC-Gewebe
  • Dachform: Steildach für Schneelastverteilung
  • Wände: Verstärkte Erdstreifen
  • Extras: Sturmleisten für Windstabilität

Vorteile: ✅ Perfekt für Wintercamping geeignet ✅ Hohe Windstabilität ✅ Verstärkte Hohlsäume ✅ Schneelaststabil

Nachteile: ❌ Höheres Gewicht ❌ Begrenzte Farbauswahl

5. Bradcot Aspire – Der Budgetfreundliche

Für preisbewusste Camper bietet das Aspire solide Grundausstattung zu fairem Preis.

Technische Daten:

  • Material: Polyester 150g/m²
  • Gestänge: Stahl-Rahmen
  • Aufbau: Traditionelles Gestänge
  • Zubehör: Überwurflasche inklusive

Vorteile: ✅ Günstigster Preis im Vergleich ✅ Einfacher Aufbau ✅ Solide Grundausstattung ✅ Gute Ersatzteilversorgung

Nachteile: ❌ Geringere Materialqualität ❌ Weniger langlebig

Vergleichstabelle der Top-Modelle

Modell

Preis

Material

Tiefe

Gewicht

Windstärke

Garantie

Hahn Bern 2.0

€€€€

PVC Premium

250 cm

45 kg

Bis 8 Bft

3 Jahre

Dometic Club Air

€€€

Polyester/PVC

240 cm

28 kg

Bis 6 Bft

2 Jahre

Isabella Commander

€€€

Acryl 300g

260 cm

52 kg

Bis 7 Bft

5 Jahre

DWT Cortina

€€€€

PVC 4-Season

250 cm

48 kg

Bis 9 Bft

3 Jahre

Bradcot Aspire

€€

Polyester 150g

230 cm

35 kg

Bis 5 Bft

1 Jahr

Kaufkriterien: Worauf Sie achten sollten

Material und Qualität

Das Material entscheidet maßgeblich über Langlebigkeit und Komfort. PVC-Gewebe bietet die beste Wetterbeständigkeit, während Acryl-Stoffe atmungsaktiver sind. „Die Materialqualität ist der wichtigste Faktor für die Lebensdauer eines Dauerstandzelts“ (Quelle 1).

Gestänge-Systeme im Detail

Das Gestänge bestimmt die Stabilität Ihres Zelts. Stahlgestänge bietet maximale Festigkeit für den Dauereinsatz, während Aluminium-Vordachgestänge leichter ist.

Gestänge-Arten:

  • Stahlgestänge: Maximale Stabilität
  • Aluminium: Leicht und korrosionsbeständig
  • Luftkammern: Schneller Aufbau
  • Fiberglas: Günstig, aber weniger haltbar

Rückwand-Konstruktion

Die Rückwand ist das Herzstück eines freistehenden Zelts. Sie sollte:

  • Vollflächig geschlossen sein
  • Verstärkte Erdstreifen besitzen
  • Isolierende Eigenschaften haben
  • Wind- und wetterdicht konstruiert sein

Dach und Wetterschutz

Die Dachform beeinflusst Stabilität und Regenwasserabfluss. Ein steiles Dach mit Dachüberstand bietet optimalen Schutz.

Dach-Features:

  • Dachmaterial: PVC oder Acryl
  • Dachstangen: Verstärkung für Schneelast
  • Gefälle für Wasserabfluss
  • Vordach für zusätzlichen Schutz

Fenster und Belüftung

Moderne Fenster mit Fensterklappen ermöglichen flexible Belüftung. Panoramafenster schaffen helle, freundliche Atmosphäre.

Fenster-Ausstattung:

  • Klare Sichtfenster
  • Fensterklappen für Privatsphäre
  • Moskitonetze
  • Isolierverglasung bei Premium-Modellen

Türen und Zugänge

Die Tür sollte großzügig dimensioniert und wettergeschützt sein. Premium-Modelle bieten mehrere Zugänge.

Spezialisierung: Dauerstandzelte für verschiedene Einsätze

Glamping area with part of dome tent and a bird feeder on tree in the snowy winter forest
Glamping area with part of dome tent and a bird feeder on tree in the snowy winter forest

Wintercamping-Zelte

Welches Vorzelt für Wintercamping? Für den Wintereinsatz sind verstärkte Dauerstandzelte mit steiler Dachformerforderlich. Das DWT Cortina und Hahn Bern 2.0 eignen sich besonders gut.

Winter-Anforderungen:

  • Schneelastfähigkeit
  • Sturmleisten für Windschutz
  • Isolierende Hohlsäume
  • Verstärkte Nähte

Ganzjahres-Dauerstandzelte

Ein Ganzjahresvorzelt muss allen Witterungen trotzen. „Die Materialstärke sollte mindestens 280g/m² betragen für ganzjährigen Einsatz“ (Quelle 2).

Luxus-Ausstattung

Luxus-Modelle bieten Ausstattungsmerkmale wie:

  • Integrierte LED-Beleuchtung
  • Panorama-Verglasung
  • Erker für zusätzlichen Raum
  • Premium-Innenhimmel

Installation und Aufbau

Stellplatz-Vorbereitung

Der richtige Stellplatz ist entscheidend für Stabilität. Ebener, fester Untergrund verhindert Beschädigungen.

Aufbau-Anleitung

Aufbau-Schritte:

  1. Gestänge sortieren und prüfen
  2. Grundfläche abstecken
  3. Zelthaut auslegen
  4. Vordachgestänge montieren
  5. Abspannung einstellen

Wartung und Pflege

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer erheblich. PVC-Materialien benötigen spezielle Reinigungsmittel.

Quick-Reparatur-Guide: Erste Hilfe für Ihr Vorzelt

Häufige Probleme und Sofort-Lösungen

Kleiner Riss in der Zelthaut:

  • Notfall: Panzertape von innen aufkleben
  • Dauerhaft: PVC-Reparaturset verwenden
  • Kosten: 5-15€ statt Neukauf

Defekte Reißverschlüsse:

  • Graphitstift oder Seife als Gleitmittel
  • Bei Hängern: Zange vorsichtig zurückbiegen
  • Ersatz-Zipper im Paket mitführen

Gebrochene Gestängestangen:

  • Schiene aus Alu-Rohr als Notschiene
  • Kabelbinder für temporäre Fixierung
  • Stahlgestänge ist reparaturfreundlicher als Alu

Windschäden an der Abspannung:

  • Elastische Schnüre ersetzen steife
  • Vario Abspannung nachjustieren
  • Erdnägel durch Schraubheringe ersetzen

Notfall-Reparatur-Set zusammenstellen

Must-Have-Ausrüstung:

  • PVC-Kleber und Flicken
  • Panzertape (wasserdicht)
  • Ersatz-Gummispanner
  • Multitool mit Zange
  • Kabelbinder verschiedener Größen

Wann Profi-Reparatur:

  • Risse über 10 cm Länge
  • Defekte Hohlsäume
  • Probleme am Gestänge-Verbinder
  • Undichte Erdstreifen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum Dauerstandzelt?

Warum Dauerstandzelt? Ein Dauerstandzelt bietet maximale Flexibilität und kann vom Wohnwagen getrennt genutzt werden. Dies ermöglicht Ausflüge mit dem Fahrzeug, während das Vorzelt als zusätzlicher Wohnraum erhalten bleibt. Zudem können Sie das Zelt unabhängig vom Wohnwagen positionieren und optimal zum Wind ausrichten.

Welches Vorzelt für Wintercamping?

Welches Vorzelt für Wintercamping? Für den Wintereinsatz empfehlen sich verstärkte Dauerstandzelte wie das DWT Cortina oder Hahn Bern 2.0. Diese verfügen über steile Dachform für Schneelastverteilung, verstärkte Hohlsäume und Sturmleisten. Das Material sollte mindestens 280g/m² stark sein.

Was kostet ein Dauerstandvorzelt?

Was kostet ein Dauerstandvorzelt? Die Preisspanne reicht von 800€ für Einsteigermodelle bis 3.500€ für Premium-Hahn-Zelte. Die Anschaffung sollte als langfristige Investition betrachtet werden. Made in Germany Qualität rechtfertigt den höheren Preis durch Langlebigkeit.

Welche Windstärke halten Vorzelte aus?

Welche Windstärke halten Vorzelte aus? Hochwertige Dauerstandzelte widerstehen Windstärken bis 8-9 Beaufort. Das Gestänge und die Vario Abspannung sind entscheidende Faktoren. Stahlgestänge bietet dabei die höchste Stabilität.

Wie groß sollte ein Vorzelt sein?

Die optimale Zeltbreite hängt von der Personenzahl ab. Für 2 Personen reichen 250 cm Tiefe, für Familien sollten es mindestens 300 cm sein. Das Hahn Bern 2.0 bietet variable Größen für jeden Bedarf.

Kann ich ein freistehendes Vorzelt alleine aufbauen?

Ja, moderne Dauerstandzelte sind für den Einzelaufbau konzipiert. Luftzelte wie das Dometic Club Air Pro lassen sich besonders einfach alleine errichten. Bei traditionellem Gestänge sollten schwere Dachstangen zu zweit montiert werden.

Brauche ich eine Genehmigung für ein Dauerstandzelt?

Auf deutschen Campingplätzen ist meist keine separate Genehmigung erforderlich. Prüfen Sie jedoch die Platzordnung bezüglich Anbau-Regelungen und Stellplatz-Größe. Ein freistehendes vorzelt bietet hier mehr Flexibilität als direkter Anbau.

Wie lange hält ein hochwertiges Dauerstandzelt?

Bei regelmäßiger Pflege halten Premium-Zelte von Hahn oder Isabella 15-20 Jahre. PVC-Material ist dabei langlebiger als Polyester. Die Zelthaut sollte regelmäßig gereinigt und imprägniert werden.

Welche Extras lohnen sich wirklich?

Sinnvolle Ausstattungsmerkmale sind Panoramafenster für mehr Licht, Fensterklappen für Privatsphäre und Vordach für zusätzlichen Wetterschutz. Ein Erker erweitert den Wohnraum erheblich und bietet mehr Komfort.

Wie reinige ich mein Vorzelt richtig?

PVC-Materialien vertragen spezielle Zelt-Reiniger und warmes Wasser. Niemals Hochdruckreiniger verwenden! Erdstreifen und Hohlsäume besonders gründlich säubern. Nach der Reinigung vollständig trocknen lassen vor dem Einpacken.

Zubehör und Erweiterungen: Was Sie wirklich brauchen

Finde den perfekten sturmfesten Pavillon für dein Campingabenteuer – wetterfest, komfortabel & ideal für Familien, Naturfreunde und Luxuscamper.
Finde den perfekten sturmfesten Pavillon für dein Campingabenteuer – wetterfest, komfortabel & ideal für Familien, Naturfreunde und Luxuscamper.

Must-Have Zubehör (Budget: 200-400€)

Basis-Ausstattung:

  • Überwurf für Dachschutz (80-150€)
  • Sturmspannset mit Heringen (30-50€)
  • Erdstreifen-Verstärkung (40-80€)
  • Zelt-Unterlage/Footprint (60-120€)

Warum diese Extras sinnvoll sind: Der Überwurf verlängert die Lebensdauer der Zelthaut erheblich durch UV-Schutz. Verstärkte Erdstreifen verhindern Beschädigungen am Boden und verbessern die Abdichtung.

Nice-to-Have Erweiterungen (Budget: 300-800€)

Komfort-Upgrades:

  • Seitenteil für Privatsphäre (150-300€)
  • Erker-Anbau für mehr Raum (200-500€)
  • Sonnenschutz-Markise (120-250€)
  • Innenhimmel gegen Kondenswasser (80-150€)

Spezial-Zubehör für verschiedene Einsätze

Wintercamping-Set:

  • Schneelast-Verstärkung für Dach (100-200€)
  • Isolier-Unterlagen (50-100€)
  • Beheizung-kompatible Fenster (80-160€)

Dauercamping-Ausstattung:

  • Automatische Belüftung (150-300€)
  • Panoramafenster-Nachrüstung (200-400€)
  • Elektronische Vario Abspannung (180-350€)

Budget-Aufstellung Komplett-Set

Ausstattungsgrad

Basis

Komfort

Luxus

Zelt

800-1.500€

1.500-2.500€

2.500-3.500€

Must-Have Zubehör

200-400€

300-500€

400-600€

Extras

300-800€

800-1.500€

Gesamt

1.000-1.900€

2.100-3.800€

3.700-5.600€

Zubehör-Hersteller Empfehlungen

Premium-Qualität:

  • Hahn Original-Zubehör für Bern 2.0
  • Isabella Ersatzteile (5 Jahre Garantie)
  • Dometic Smart-Lösungen

Preis-Leistungs-Sieger:

  • Brunner Camping-Zubehör
  • Berger Reisemobil-Ausstattung
  • Dwt Universal-Teile

Herstellervergleich

Deutsche Qualität: Hahn Zelte

Hahn Zelte aus Deutschland steht für Made in Germany Qualität. Die Bern 2.0 Serie definiert Premium-Standards im Vorzelt-Bereich.

Internationale Konkurrenz

Weitere etablierte Hersteller bieten unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Isabella: Skandinavisches Design
  • Dometic: Innovation und Technologie
  • DWT: Spezialist für Wintercamping

Neue Materialien

Aktuelle Entwicklungen umfassen:

  • Recycelte PVC-Gewebe
  • Selbstreinigende Oberflächen
  • Verbesserte UV-Beständigkeit
  • Atmungsaktive Beschichtungen

Smart-Features

Moderne Dauerstandzelte integrieren zunehmend intelligente Funktionen:

  • Automatische Belüftungssteuerung
  • Integrierte Wetterstation
  • App-gesteuerte Vario Abspannung
  • LED-Ambientebeleuchtung

Kaufberatung nach Einsatzbereich

Für Wochenend-Camper

Camper mit gelegentlichem Einsatz profitieren von leichteren Modellen mit einfachem Aufbau. Das Dometic Club Air Pro eignet sich ideal.

Für Dauercamper

Permanente Standplätze erfordern robuste Dauerstandzelte wie das Hahn Bern 2.0 mit maximaler Wetterbeständigkeit.

Für Wintercamper

Spezielle Wintermodelle wie das DWT Cortina bieten erweiterte Schneelast-Kapazität und Isolierung.

Regionalspezifische Anforderungen

Deutschland und Österreich

In Deutschland und Österreich sind besonders windstabile Zelte mit guter Regenwasser-Ableitung gefragt. Die HahnModelle erfüllen diese Anforderungen optimal.

Mediterrane Regionen

Für südliche Gefilde stehen UV-Schutz und Belüftung im Vordergrund. Helle Zelthaut-Farben reduzieren Hitzeentwicklung.

Praktische Kaufcheckliste: Schritt für Schritt zum perfekten Vorzelt

One woman reading a book or writes and plans sitting inside a camper van motorhome
One woman reading a book or writes and plans sitting inside a camper van motorhome

Vor dem Händlerbesuch klären

Budget und Anforderungen definieren:Anschaffungs-Budget festlegen (inkl. Zubehör) ☐ Haupteinsatzzweck bestimmen (Wochenende/Dauercamping/Winter) ☐ Gewünschte Tiefe messen (min. 250 cm empfohlen) ☐ Stellplatz-Gegebenheiten prüfen ☐ Transportmöglichkeiten berücksichtigen

Beim Händler prüfen

Material und Verarbeitung:Materialstärke erfragen (min. 280g/m² für Dauereinsatz) ☐ PVC vs. Acryl-Gewebe vergleichen ☐ Hohlsäume auf Sauberkeit prüfen ☐ Erdstreifen auf Verstärkung kontrollieren ☐ Nahtqualität begutachten

Gestänge und Stabilität:Gestänge-Material testen (Stahlgestänge für Dauercamping) ☐ Vordachgestänge auf Stabilität prüfen ☐ Vario Abspannung demonstrieren lassen ☐ Windstabilität erfragen (min. 6 Beaufort) ☐ Aufbau-Komplexität beurteilen

Ausstattung kontrollieren:Fenster und Fensterklappen testen ☐ Panoramafenster auf Qualität prüfen ☐ Tür-Mechanismus ausprobieren ☐ Innenhimmel-System verstehen ☐ Vordach-Funktion erklären lassen

Verhandlung und Kauf

Preisverhandlung: ☐ Konkurrenzangebote vorlegen ☐ Paket-Rabatte erfragen ☐ Montage-Service verhandeln ☐ Garantieleistungen klären ☐ Finanzierung prüfen

Kaufabwicklung: ☐ Vollständigkeit der Lieferung prüfen ☐ Aufbau-Anleitung kontrollieren ☐ Garantie-Unterlagen sichern ☐ Pflegehinweise erhalten ☐ Service-Kontakt notieren

Nach dem Kauf wichtig

☐ Probeaufbau zu Hause durchführen ☐ Vollständigkeit des Gestänges kontrollieren ☐ Zelthaut auf Beschädigungen prüfen ☐ Zubehör-Bedarf ermitteln ☐ Wartungsplan erstellen

Saisonkalender: Optimaler Zeitpunkt für Kauf und Nutzung

Frühjahr (März – Mai)

Beste Kaufzeit für Schnäppchen:

  • März: Wintermodelle stark reduziert
  • April: Neue Hahn Kollektionen verfügbar
  • Mai: Idealer Stellplatz-Suchzeitpunkt

Vorzelt-Aktivitäten:

  • Winterschäden prüfen und reparieren
  • Zelthaut reinigen und imprägnieren
  • Gestänge ölen und kontrollieren
  • Abspannung auf Verschleiß prüfen

Sommer (Juni – August)

Hochsaison-Hinweise:

  • Höchste Preise für Dauerstandzelte
  • Lange Lieferzeiten bei Hahn Zelte
  • Stellplatz-Reservierung erforderlich

Pflege-Programm:

  • UV-Schutz durch Überwurf nutzen
  • Fenster für Belüftung öffnen
  • Erdstreifen regelmäßig säubern
  • Material vor Überhitzung schützen

Herbst (September – November)

Optimaler Kaufzeitpunkt:

  • September: Neue Modelle für nächstes Jahr
  • Oktober: Messen mit Sonderpreisen
  • November: Wintercamping-Zelte reduziert

Vorbereitung auf Winter:

  • Dauerstandzelt winterfest machen
  • Sturmleisten kontrollieren
  • Hohlsäume auf Dichtigkeit prüfen
  • Notfall-Paket zusammenstellen

Winter (Dezember – Februar)

Beste Schnäppchen-Zeit:

  • Dezember: Jahresendrabatte bis -40%
  • Januar: Lagerräumung bei Händlern
  • Februar: Vorbereitung auf neue Saison

Wintercamping-Checkliste:

  • Dach regelmäßig von Schnee befreien
  • Gestänge auf Vereisung kontrollieren
  • Belüftung gegen Kondenswasser
  • Material vor Frost schützen

Langfristige Planung

3-Jahres-Kaufzyklus:

  • Jahr 1: Dauerstandzelt anschaffen
  • Jahr 2: Erker oder Seitenteil ergänzen
  • Jahr 3: Vordach oder Luxus-Ausstattungsmerkmale

Werterhalt optimieren:

  • Made in Germany Modelle bevorzugen
  • Hahn-Zelte für beste Wiederverkaufswerte
  • Originalzubehör sammeln
  • Garantie-Service nutzen

Fazit: Die richtige Wahl für jeden Bedarf

Unsere Top-Empfehlungen

Für Premium-Qualität: Das Hahn Bern 2.0 überzeugt durch Made in Germany Qualität, robustes Stahlgestänge und durchdachte Details wie Panoramafenster und Vordach. Die 250 cm Tiefe bietet großzügigen Komfort.

Für Schnellaufbau: Das Dometic Club Air Pro ermöglicht durch Luftkammer-Technologie raschen Aufbau bei gutem Komfort-Niveau.

Für Wintereinsatz: Das DWT Cortina meistert extreme Witterungsbedingungen und bietet als echtes Ganzjahresvorzeltzuverlässigen Schutz.

Für Preisbewusste: Das Bradcot Aspire bietet solide Grundausstattung zu fairem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Entscheidungshilfe

Die Wahl des richtigen freistehenden Vorzelts hängt von Ihren individuellen Wünschen ab:

  • Budget: €800-3.500
  • Einsatzhäufigkeit: Gelegentlich bis dauerhaft
  • Jahreszeit: Sommer oder ganzjährig
  • Stellplatz-Gegebenheiten
  • Gewünschte Ausstattungsmerkmale

Zukunftsausblick

Die Entwicklung geht klar in Richtung nachhaltigerer Materialien und intelligenter Funktionen. PVC-Alternativen und Smart-Home-Integration werden den Markt prägen.

Ein hochwertiges Dauerstandzelt ist eine Investition in jahrelangen Camping-Komfort. Die deutsche Qualität von Hahn Zelte rechtfertigt dabei die höhere Anschaffung durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Unser Tipp: Besuchen Sie vor der Anschaffung einen Fachhändler und lassen Sie sich verschiedene Gestänge-Systeme demonstrieren. So finden Sie das perfekte Teilzelt für Ihre Bedürfnisse.


Quellen

  1. Fachverband der Camping- und Caravaning-Industrie (2024): „Materialguide für Dauerstandzelte“
  2. Camping-Magazin Deutschland (2024): „Winterfestigkeit von Vorzelten – Testbericht
  3. Hahn Zelte GmbH (2024): „Technische Spezifikationen Bern 2.0 Serie“
  4. Deutscher Camping-Club e.V. (2024): „Kaufberatung Vorzelte“
  5. TÜV-Prüfbericht (2024): „Windstabilität von Campingzelten“

Camping Check
Camping Check

Mein Name ist Philipp Walz, Redakteur bei camping-check.com, und Camping ist meine große Leidenschaft. Schon früh entdeckte ich die Freude am Campen und die Freiheit, die es mit sich bringt. Camping bedeutet für mich, die Natur hautnah zu erleben, bewusst vom Alltag abzuschalten und authentische Abenteuer zu genießen. Jede Nacht unter dem Sternenhimmel schenkt mir neue Energie, tiefe Verbundenheit zur Natur und unvergessliche Momente. Ich möchte diese Begeisterung weitergeben und jeden dazu inspirieren, das Camping-Leben auszuprobieren – ein einzigartiges Erlebnis, das nachhaltig glücklich macht.

Camping Check
Logo