Der Campingurlaub Wohnmobil hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Reisetrend entwickelt. Immer mehr Menschen entdecken die Freiheit und Unabhängigkeit, die ein Wohnmobil urlaub bietet. Mit dem eigenen Fahrzeug die schönsten Landschaften Europas erkunden, jeden Morgen mit einem neuen Ausblick aufwachen und dabei die komplette Kontrolle über Kosten und Reisezeit behalten – das ist der Traum vieler Urlauber.
Lass dich von der Inspiration für neue Ziele und Erlebnisse in der ganzen Welt anstecken: Ein Urlaub mit dem Wohnmobil weckt die Lust, das Lebensgefühl unterwegs zu genießen, grenzenlose Freiheiten zu erleben und dein Zuhause immer dabei zu haben – egal, wohin dich deine Abenteuer führen.
Mehr als 15 Millionen Deutsche sind bereits Camper, wie eine ADAC-Umfrage zeigt. Die Natur ruft, und immer mehr Menschen folgen diesem Ruf mit dem Wohnmobil. Ob Familie mit Kindern, Paare oder Alleinreisende – ein Camper urlaub bietet für jeden das passende Abenteuer. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du für deinen ersten oder nächsten Wohnmobil urlaub wissen musst: von der Planung über die Ausstattung bis hin zu den besten Reisezielen und wichtigen Sicherheitstipps.

Die richtige Planung: Der Schlüssel zum perfekten Wohnmobilurlaub
Wohnmobil mieten oder kaufen? Eine wichtige Entscheidung
Bevor deine Reise überhaupt beginnt, steht eine grundsätzliche Entscheidung an: Mieten oder kaufen? Für Camper-Einsteiger empfiehlt der ADAC eindeutig das Mieten eines Wohnmobils. So kannst du zunächst ein Gefühl dafür entwickeln, ob diese Art des Reisens wirklich zu dir passt.
Die Kosten für ein Miet-Wohnmobil variieren stark je nach Fahrzeuggröße, Fahrzeugtyp (z.B. Van, Campingbus, Wohnwagen) und Saison. Die Preise und das Preisniveau unterscheiden sich je nach Modell, Ausstattung und Reisezeit, wobei es saisonale Preisschwankungen und unterschiedliche Preisen gibt. Bei einem 14-tägigen Urlaub im Hochsommer können die Tagesmieten zwischen 100 und 160 Euro betragen. Hinzu kommen eine einmalige Servicepauschale sowie mögliche Zusatzkosten wie Versicherung, spezielle Ausstattung oder Gebühren für Haustiere von etwa sieben bis acht Euro pro Tag. Viele Vermieter bieten regelmäßig spezielle Angebote für bestimmte Monate an, sodass sich ein Vergleich der Monats-Angebote lohnt. Das Angebot an verschiedenen Fahrzeugen – vom kompakten Van über den flexiblen Campingbus bis hin zum geräumigen Wohnwagen – ermöglicht es, das passende Fahrzeug für unterschiedliche Bedürfnisse und Urlaubsarten zu finden.
Führerschein-Check: Welches Wohnmobil darf ich fahren?
Ein wichtiger Punkt bei der Planung ist die Frage des Führerscheins. Die gute Nachricht: Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen lassen sich bereits mit dem normalen Pkw-Führerschein (Klasse B) fahren. Wer seine Fahrerlaubnis (Klasse 3) vor 1999 erworben hat, darf sogar Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen lenken.

Für bestimmte Fahrzeugtypen wie Van, Campingbus, Wohnwagen oder größere Fahrzeuge können jedoch unterschiedliche Führerscheinklassen erforderlich sein. Es lohnt sich daher, vor der Buchung zu prüfen, ob der eigene Führerschein für alle gewünschten Fahrzeugtypen (Fahrzeugen, Fahrzeuge, Van, Campingbus, Wohnwagen) ausreicht.
Das Mindestalter für die Mieten liegt in der Regel bei 21 Jahren. Für Fahrten in Europa ist kein internationaler Führerschein erforderlich – der deutsche wird innerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums anerkannt.
Kosten im Überblick: Was kostet ein Wohnmobilurlaub wirklich?
Die Kostenstruktur eines Wohnmobil Urlaubs ist vielfältig und sollte sorgfältig kalkuliert werden. Die Preise für einen Wohnmobilurlaub variieren je nach Saison, Angebot, gewähltem Fahrzeugtyp wie Wohnwagen und der Anzahl der Reisenden. Auch die Ausstattung und Lage der Campingplätze sowie die Preismodelle für Wohnwagen können die Preisen stark beeinflussen. Für Reisende mit Hund oder Familien gibt es auf vielen Campingplätzen spezielle Angebote, die den Aufenthalt attraktiver machen. Ein großer Vorteil des Wohnmobilurlaubs ist die Flexibilität und die Möglichkeit, im Vergleich zu anderen Urlaubsformen wie Hotels, Kosten zu sparen und die Natur intensiver zu erleben.
Bei der Kostenübersicht sollten mögliche Zusatzkosten wie Strom, Hunde, besondere Ausstattung oder Serviceleistungen auf dem Campingplatzes berücksichtigt werden. Die Preise auf Campingplätzen und für Wohnwagen können je nach Ausstattung, Lage und Saison stark schwanken. Viele Campingplätze bieten zudem spezielle Angebote für längere Aufenthalte, Familien oder Reisende mit Hund an.
Detaillierte Kostenübersicht (14 Tage Deutschland)
Kostenfaktor | Sparfuchs | Komfort | Luxus |
|---|---|---|---|
Wohnmobil-Miete | 1.200€ | 1.800€ | 2.400€ |
Diesel (2.000 km) | 280€ | 320€ | 380€ |
Campingplätze (13 Nächte) | 390€ | 520€ | 780€ |
Verpflegung | 350€ | 500€ | 700€ |
Maut/Vignetten | 20€ | 30€ | 50€ |
Aktivitäten/Eintritt | 100€ | 200€ | 400€ |
Sonstiges | 50€ | 100€ | 200€ |
Gesamtkosten | 2.390€ | 3.470€ | 4.910€ |
Pro Person (2 Pers.) | 1.195€ | 1.735€ | 2.455€ |
Bitte beachten Sie, dass die Preise und das Angebot auf Campingplätzen und für Wohnwagen je nach Ausstattung, Lage und Saison stark variieren können. Für Reisende, Familien oder Gruppen mit mehreren Reisenden sowie für Hundebesitzer gibt es oft spezielle Angebote, die den Preis beeinflussen. Viele Campingplätze erlauben Hunde und bieten hundefreundliche Einrichtungen, was den Campingurlaub für Familien mit Hund besonders attraktiv macht. Die Preise auf Campingplätzen und für Wohnwagen unterscheiden sich zudem je nach Komfort und Zusatzleistungen – achten Sie auf mögliche Zusatzkosten wie Strom, Wasser oder besondere Ausstattung des Campingplatzes. Ein Vergleich der Preisen und Angebote verschiedener Campingplätze und Wohnwagen lohnt sich, um die besten Konditionen für Ihren Campingurlaub zu finden.
Europa-Vergleich Campingplatz-Kosten (pro Nacht)
Land | Durchschnitt | Budget | Premium |
|---|---|---|---|
35€ | 25€ | 55€ | |
45€ | 35€ | 70€ | |
40€ | 28€ | 65€ | |
50€ | 35€ | 85€ | |
55€ | 40€ | 90€ | |
65€ | 45€ | 110€ |
Die Preise auf Campingplätzen in Europa unterscheiden sich je nach Ausstattung, Lage und Saison erheblich. Viele Campingplätze bieten verschiedene Preismodelle und spezielle Angebote, zum Beispiel für Wohnwagen, Familien oder Reisende mit Hund. Neben dem Grundpreis können Zusatzkosten für Strom, Wasser, WLAN oder die Nutzung bestimmter Einrichtungen des Campingplatzes anfallen. Besonders für Reisende mit Hunden gibt es häufig spezielle Angebote oder ausgewiesene Bereiche, sodass auch der Urlaub mit Hund problemlos möglich ist. Für längere Aufenthalte oder größere Gruppen von Reisenden werden oft Rabatte oder besondere Pakete angeboten. Die Preisgestaltung und das Angebot variieren stark zwischen den einzelnen Campingplätzen, weshalb sich ein Vergleich der Preise und Leistungen lohnt.
Ist Urlaub im Wohnmobil günstiger? Verglichen mit Hotels kann ein Wohnmobil urlaub durchaus kostengünstiger sein. Beispiel: Eine Familie (4 Personen) zahlt in Mittelklasse-Hotels etwa 120€/Nacht + Restaurants 80€/Tag = 200€ täglich. Mit dem Wohnmobil: Campingplatz 35€ + Verpflegung 40€ = 75€ täglich. Ersparnis: 125€ pro Tag!
Routenplanung: Realistische Etappen für entspanntes Reisen
Wie weit sollte man mit einem Wohnmobil pro Tag fahren?
Eine der häufigsten Fragen von Camper-Neulingen betrifft die täglichen Fahrstrecken. Der ADAC empfiehlt Beispielweise, nicht mehr als 80 bis 90 Kilometer pro Stunde zu kalkulieren. Wohnmobil-Neulinge sollten gut überlegen, wie viele Stunden sie täglich fahren möchten, um Frust zu vermeiden.
Die Wahl der täglichen Etappen hängt dabei auch von den geplanten Zielen, landschaftlichen Höhepunkten und der Aussicht entlang der Strecke ab. Es lohnt sich, auf der Tour besondere Wege durch Berge oder entlang malerischer Landschaften zu wählen, um das Naturerlebnis mit allen Sinnen – auch mit den Füßen – zu genießen.
Als Faustregel gilt: Etwa die Hälfte der angegebenen Fahrzeit dazurechnen. Bei vier Stunden Fahrzeit sollten mindestens sechs Stunden eingeplant werden. Pausen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig für die Sicherheit und das Wohlbefinden.
Die beste Reisezeit wählen
Die Reisezeit beeinflusst sowohl Kosten als auch Verfügbarkeit erheblich. In der Hauptsaison (Juli/August) liegen die Preise für Mieten etwa 10 bis 15 Prozent höher als in der Nebensaison. Die Preisgestaltung und die Preise können je nach Saison, Destination, gewähltem Ziel und den jeweiligen Reisezielen stark variieren. Viele Vermieter bieten monatliche Angebote oder Specials für bestimmte Monate an, sodass sich ein Vergleich der aktuellen Angebote und Preise lohnt. Außerhalb der Hochsaison ist zudem eine gute Zeit, um zu testen, ob einem diese Art des Reisens liegt. Die Vielfalt an attraktiven Reisezielen und Destinationen bietet Campern und Reisenden zahlreiche Möglichkeiten, das passende Ziel für jede Reisezeit zu finden.
Für die Buchung empfiehlt der ADAC, bereits im Februar zu reservieren, da in der Hauptsaison die gewünschten Wohnmobile oftmals nicht mehr verfügbar sind.
Campingausstattung: Was gehört ins Wohnmobil?
Grundausstattung für jeden Camper
Die richtige Campingausstattung entscheidet maßgeblich über den Komfort deines Urlaubs. Viele campingtaugliche Gegenstände findest du bereits in einem normalen Haushalt: Klappstühle, Balkontisch, Picknicksachen, Grill und Klappboxen. Eine große Plastikspülschüssel darf ebenfalls nicht fehlen.
Es gibt zahlreiche Angebote und Artikel rund um die Campingausstattung, die den Vorteil bieten, dein Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten. Außerdem gibt es einiges an Zubehör, das den Komfort und die Flexibilität beim Campingurlaub deutlich erhöht.
Besonders praktisch sind spezielle Camping-Helfer wie faltbare Schüsseln, die wertvollen Platz sparen. Was bereits im Miet-Wohnmobil inklusive ist oder dazu gebucht werden kann, solltest du vorab mit der Vermietung klären.

Komplette Packliste: Das Wichtigste im Überblick
🍳 Küche und Verpflegung
Essential | Komfort | Luxus |
|---|---|---|
Kochgeschirr (2 Töpfe) | Komplettes Topfset | Induktions-Kochset |
Grundbesteck | Hochwertiges Besteck | Edelstahl-Campingbesteck |
2 Teller, 2 Tassen | Service für 4 Personen | Melamin-Geschirr |
Kühlbox 20L | Kühlbox 40L | Elektrische Kühlbox |
Camping-Grill | Gas-Grill | Weber-Grill |
Wasserkanister 10L | 20L + Wasserschlauch | Wassertankfilter |
Es gibt zahlreiche Angebote und Artikel für die Küchenausstattung, die den Vorteil bieten, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten. Außerdem gibt es einiges an Zubehör, das den Komfort und die Flexibilität beim Kochen im Campingurlaub erhöht.
🛏️ Schlafen und Entspannung
Essential | Komfort | Luxus |
|---|---|---|
Bettwäsche | Hochwertige Bettwäsche | Bettwäsche + Kissen |
2 Handtücher | Handtücher + Badetücher | Mikrofaser-Handtücher |
2 Campingstühle | 4 Campingstühle + Tisch | Regisseurstühle |
Sonnenschirm | Markise | Seitenwand + Teppich |
Es gibt zahlreiche Angebote und Artikel für die Schlafausstattung, die den Vorteil bieten, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten. Zudem gibt es einiges an Zubehör, das den Komfort und die Flexibilität beim Schlafen im Campingurlaub erhöht.
🔧 Technik und Sicherheit
Essential | Komfort | Luxus |
|---|---|---|
Taschenlampe | LED-Laterne | Solar-Laterne |
CEE-Kabel 25m | CEE-Kabel + Adapter | Kabeltrommel |
Erste-Hilfe-Set | Erweiterte Reiseapotheke | Notfall-Set |
Spanngurte | Diebstahlsicherung | Alarmanlage |
Unterhalb der Tabelle findest du zahlreiche Angebote und Artikel zur technischen Ausstattung, die den Vorteil bieten, dein Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten. Es gibt zudem einiges an Zubehör, das die Sicherheit und den Komfort beim Campingurlaub erhöht.
Checklisten für einen reibungslosen Ablauf
✅ 48 Stunden vor Abreise
- [ ] Wohnmobil Übergabetermin bestätigen
- [ ] Wetter und Strecke prüfen
- [ ] Campingplätze buchen/bestätigen
- [ ] Verpflegung einkaufen (Grundausstattung)
- [ ] Kleidung nach Wetterprognose packen
- [ ] Medikamente und Reiseapotheke überprüfen
- [ ] Fahrzeugpapiere und Ausweise bereitlegen
- [ ] ADAC Mitgliedskarte und Versicherungsunterlagen einpacken
Es gibt einiges an Zubehör, das die Organisation und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel für Checklisten bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten.
✅ 24 Stunden vor Abreise
- [ ] Packliste abarbeiten
- [ ] Handy und Kamera laden
- [ ] Apps herunterladen (ADAC Drive, PiNCAMP)
- [ ] Route final planen
- [ ] Wohnung vorbereiten (Post, Pflanzen)
- [ ] Tank vom Auto volltanken
- [ ] Bargeld für Maut und Campingplätze bereithalten
Es gibt einiges an Zubehör, das die Organisation und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel für Checklisten bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten.
✅ Bei Wohnmobil-Übergabe (1-2 Stunden einplanen!)
- [ ] Außenkontrolle: Kratzer, Beulen dokumentieren
- [ ] Innenkontrolle: Funktionen testen
- [ ] Wassersystem: Frisch- und Abwassertank
- [ ] Gasanlage: Anschlüsse und Flamme prüfen
- [ ] Stromversorgung: 12V und 230V testen
- [ ] Küche: Herd, Kühlschrank, Spüle
- [ ] Sanitär: WC, Dusche, Wasserpumpe
- [ ] Betten: Aufbau und Umbau üben
- [ ] Markise: Aus- und Einfahren lernen
- [ ] Fahrzeugdimensionen notieren (H/B/L)
- [ ] Fahrzeugpapiere und Schlüssel überprüfen
Es gibt einiges an Zubehör, das die Organisation und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel für Checklisten bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten.
✅ Ankunft am Campingplatz
- [ ] An der Rezeption anmelden
- [ ] Platz zuweisen lassen (bei Unsicherheit)
- [ ] Fahrzeug waagerecht ausrichten (Auffahrkeile)
- [ ] Strom anschließen (CEE-Kabel)
- [ ] Wassertank auffüllen
- [ ] Abwasser entleeren
- [ ] Markise ausfahren (bei schönem Wetter)
- [ ] Campingausstattung aufbauen
- [ ] Platzregeln erfragen (Ruhezeiten, Müll)
Es gibt einiges an Zubehör, das die Organisation und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel für Checklisten bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten.
Beispiel: Packliste für Familie mit Kindern
Zusätzliche Ausrüstung:
- Kindersitze (selbst mitbringen!)
- Reisebett oder Bettwäsche für Kinder
- Spielzeug für Fahrt und Campingplatz
- Schwimmwesten und Badespielzeug
- Kinderreiseapotheke mit Fieberthermometer
- Schnuller, Lieblingskuscheltier
- Windeln und Feuchttücher (auch für ältere Kinder praktisch)
- Kinderwagen oder Buggy
- Tablet mit Filmen für Regentage
Es gibt einiges an Zubehör und Angebot, das den Komfort und die Flexibilität für Familien mit Kindern und Hunde beim Campingurlaub erhöht. Viele Artikel und Angebote richten sich speziell an Familien mit Hund, sodass der Vorteil entsteht, das Wohnmobil wie ein Zuhause auszustatten und den Urlaub für die ganze Familie, inklusive Hund, entspannt zu gestalten.
Sicherheit geht vor: Diebstahlschutz und Versicherungen
Wo werden die meisten Wohnmobile aufgebrochen? Die Statistiken zeigen ein klares Bild: Laut Moving Intelligence liegen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen seit 2021 ganz vorn im Vergleich der Bundesländer mit den meisten Wohnmobil-Diebstählen. Berlin, das 2021 noch ein Hotspot war, liegt 2023 im Mittelfeld mit einem Rückgang von etwa 50 Prozent.
Das Risiko für Wohnmobil-Diebstahl ist mit 1,5 Prozent des Bestands deutlich höher als bei Pkws (0,1 Promille). Daher sind Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich: Es gibt einiges an Zubehör, das die Sicherheit und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Viele Angebote und Artikel zur Sicherheitsausstattung bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause zu schützen.
Mehrstufige Sicherheitsstrategie
Mechanischer Schutz (Grundausstattung):
- Lenkradschloss oder Parkkralle (ab 40€)
- Türsicherungen mit Spanngurt (ab 15€)
- Fenstersicherungen für Wohnaufbau (ab 30€)
- Zusatzschlösser für Aufbautüren (ab 80€)
Es gibt einiges an Zubehör, das die Sicherheit und den Komfort beim Campingurlaub erhöht.
Elektronische Systeme (Komfort):
- ADAC-empfohlene Alarmanlage (ab 200€)
- GPS-Tracker für Ortung (ab 150€ + monatliche Kosten)
- Diebstahlwarnanlage mit Handy-Benachrichtigung (ab 300€)
- Gaswarngerät gegen Betäubungsgas (ab 100€)
Viele Angebote und Artikel zur Sicherheitsausstattung bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause zu schützen.
Verhaltensregeln:
- Wertsachen im fest eingebauten Safe aufbewahren
- Fahrzeug nicht an abgelegenen Orten abstellen
- Niemals sichtbare Wertgegenstände im Camper liegen lassen
- Campingplätze bevorzugen, niemals an Autobahnraststätten übernachten
🆘 Notfall-Guide: Wichtige Kontakte und Sofortmaßnahmen
Wichtige Notrufnummern Europa
Land | Polizei | Feuerwehr | Notarzt | ADAC |
|---|---|---|---|---|
110 | 112 | 112 | +49 89 22 22 22 | |
133 | 122 | 144 | +49 89 22 22 22 | |
117 | 118 | 144 | +49 89 22 22 22 | |
113 | 115 | 118 | +49 89 22 22 22 | |
17 | 18 | 15 | +49 89 22 22 22 | |
112 | 112 | 112 | +49 89 22 22 22 | |
Europa allgemein | 112 | 112 | 112 | +49 89 22 22 22 |
Es gibt einiges an Zubehör, das die Sicherheit und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel zur Notfallausstattung bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause abzusichern.
Was tun bei verschiedenen Notfällen?
🚗 Panne/Unfall:
- Fahrzeug sicher abstellen (Pannenstreifen)
- Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen
- ADAC Auslandsnotruf: +49 89 22 22 22
- Position genau beschreiben (GPS-Koordinaten)
- Bei Verletzungen: Notruf 112
- Fotos für Versicherung machen
- Unfallbericht ausfüllen
Es gibt einiges an Zubehör, das die Sicherheit und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel zur Notfallausstattung bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause abzusichern.
🚨 Diebstahl:
- Sofort örtliche Polizei informieren (110/112)
- Anzeige erstatten (für Versicherung erforderlich)
- Bank kontaktieren → Karten sperren
- Deutsche Botschaft bei Papier-Diebstahl
- Versicherung informieren (24h-Hotline)
- Schadensliste erstellen (Fotos)
🏥 Medizinischer Notfall:
- Bei Lebensgefahr: Sofort 112
- Europäische Krankenversicherungskarte vorzeigen
- ADAC Auslandsnotruf für medizinische Hilfe
- Deutsch sprechenden Arzt anfragen
- Medikamente-Liste bereithalten
- Bei schwerem Fall: Rücktransport-Versicherung prüfen
⚡ Technische Notfälle im Wohnmobil:
Problem | Sofort-Maßnahme | Wen anrufen? |
|---|---|---|
Gasgeruch | Haupthahn schließen, lüften, Strom aus | Vermieter + Fachbetrieb |
Wasserpumpe läuft ständig | Wasserhahn schließen, Sicherung raus | Vermieter |
Strom fällt aus | FI-Schalter prüfen, Landstrom testen | Platzwart |
WC verstopft | Spezialreiniger, viel Wasser | Fachbetrieb |
Heizung defekt | Gaszufuhr prüfen, Thermostat | Vermieter |
Notfall-Koffer: Das gehört rein
Medizinisch:
- Erste-Hilfe-Set nach DIN 13164
- Fieberthermometer
- Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol)
- Durchfall-Medikamente
- Pflaster und Verbandsmaterial
- Desinfektionsmittel
- Persönliche Medikamente (doppelte Menge!)
Dokumente (Kopien!):
- Fahrzeugpapiere und Führerschein
- Personalausweis/Reisepass
- Versicherungspolicen
- ADAC Mitgliedskarte
- Kreditkarten-Sperrhotlines
- Botschafts-Adressen
Praktisch:
- Bargeld in verschiedenen Währungen
- Powerbank für Handy
- Wasserfeste Dokumententasche
- Notfall-Beleuchtung (Kurbeltaschenlampe)
- Multitool oder Schweizer Messer
Es gibt einiges an Zubehör, das die Sicherheit und den Komfort beim Campingurlaub erhöht. Zahlreiche Angebote und Artikel zur Notfallausstattung bieten den Vorteil, das Wohnmobil wie ein Zuhause abzusichern.
Reiseziele und Campingplätze: Europa entdecken
Deutschland: Vielfalt vor der Haustür
Deutschland bietet mit über 3.000 Campingplätzen eine unglaubliche Vielfalt. Ob für Familien mit Kindern, Paare oder alleinreisende Reisende – das Angebot an Zielen und Destinationen in Deutschland hält für jeden einiges bereit: Von abwechslungsreichen Touren durch beeindruckende Landschaften und Berge, über Wege mit herrlicher Aussicht, bis hin zu entspannten Aufenthalten, bei denen man sich im Wohnmobil wie zuhause fühlt und die Natur direkt zu Füßen hat. Die Vorteile für Reisende und Familien liegen auf der Hand: Flexibilität, Komfort und unvergessliche Erlebnisse an den schönsten Reisezielen.
Von der Nord- und Ostsee über die Mecklenburgische Seenplatte bis zu den Bergen der Alpen erwarten Camper landschaftlich reizvolle Regionen. Die Campingplätze in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark modernisiert und bieten heute oft Komfortplätze, die auch für große Fahrzeuge geeignet sind.
🗺️ Top 5 Anfänger-Routen in Deutschland
Route 1: Ostsee-Rundtour (7-10 Tage)
Strecke: Hamburg → Fehmarn → Rügen → Warnemünde → Hamburg
Kilometer: ca. 800 km
Highlights: Kreidefelsen Rügen, Ostseebäder, maritime Kultur
Empfohlene Campingplätze:
- Fehmarn: Camping Wulfener Hals (ADAC Superplatz)
- Rügen: Regenbogen Nonnevitz (Familienfreundlich)
- Warnemünde: Camping Markgrafenheide (Stadtnah)
Route 2: Romantische Straße (10-14 Tage)
Strecke: Würzburg → Rothenburg → Augsburg → Füssen
Kilometer: ca. 400 km
Highlights: Neuschwanstein, mittelalterliche Städte, Bayern
Empfohlene Campingplätze:
- Rothenburg: Camping Tauber-Romantik
- Füssen: Camping Hopfensee (Bergpanorama)
- Augsburg: Camping Augusta (Stadtbesichtigung)
Route 3: Schwarzwald-Genießertour (5-7 Tage)
Strecke: Baden-Baden → Freudenstadt → Titisee → Freiburg
Kilometer: ca. 300 km
Highlights: Wellness, Natur, badische Küche
Empfohlene Campingplätze:
- Baden-Baden: Camping Adam (Thermalbad)
- Titisee: Camping Sandbank (Seelage)
- Freiburg: Camping Hirzberg (Stadtblick)
Route 4: Mecklenburgische Seenplatte (7-10 Tage)
Strecke: Berlin → Waren (Müritz) → Plau am See → Schwerin
Kilometer: ca. 500 km
Highlights: 1.000 Seen, Naturpark, Wassersport
Empfohlene Campingplätze:
- Waren: Camping Ecktannen (Direkter Seezugang)
- Plau am See: Camping- und Ferienpark Havelberge (ADAC Superplatz)
- Schwerin: Camping Seeufer (Schlossnähe)
Route 5: Rheintal & Mosel (8-10 Tage)
Strecke: Köln → Koblenz → Bernkastel-Kues → Cochem → Köln
Kilometer: ca. 400 km
Highlights: Weinregion, Burgen, Rhein-Romantik
Empfohlene Campingplätze:
- Koblenz: Rhein-Mosel-Camping (Flusslage)
- Bernkastel: Camping Kueser Werth (Weinberge)
- Cochem: Camping Martiansmühle (Burgblick)
Europa: Grenzenlose Campingmöglichkeiten
Europa bietet Campern unendliche Möglichkeiten. Wer eine Campingreise oder einen Urlaub mit dem Wohnmobil plant, findet in Europa eine beeindruckende Vielfalt an Destinationen, Zielen und Reisezielen – von den majestätischen Bergen bis zu malerischen Küsten, mit atemberaubender Aussicht und abwechslungsreicher Landschaft. Das Angebot reicht von familienfreundlichen Plätzen für Familien mit Kindern, Hunden und Hund, bis hin zu individuellen Touren für Reisende und Reisenden, die die Vorteile der Flexibilität und das Gefühl, die Welt zu Füßen zu haben, genießen möchten. Ob Sie mit Campers oder beim Campern unterwegs sind – Sie können sich überall wie zuhause fühlen und auf verschiedenen Wegen einiges entdecken.
Kroatien ist schon seit einiger Zeit eines der europäischen Lieblingsreiseziele von Campern. Das Land an der azurblauen Adria überzeugt Urlauber jeden Alters mit seinem milden Klima, wunderschönen Landschaften und guter Küche.
🌍 Länder-Quickguide: Regionale Besonderheiten
Deutschland
- Wildcamping: Nur zur Fahrtunterbrechung (max. 10h)
- Geschwindigkeit: 100 km/h auf Autobahns (>3,5t)
- Besonderheit: Umweltzonen in Städten beachten
- Maut: Keine für Wohnmobile bis 7,5t
Österreich
- Wildcamping: Grundsätzlich verboten
- Geschwindigkeit: 100 km/h (>3,5t), 80 km/h Überholverbot
- Maut: Vignette + Sondermautstrecken
- Tipp: Tunnel-Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge beachten
Italien
- Wildcamping: Verboten, wird aber oft geduldet
- Geschwindigkeit: 100 km/h auf Autobahn, Tunnelverbote möglich
- Maut: Streckenmaut, kann teuer werden
- Besonderheit: ZTL-Zonen in Städten (Fahrverbot!)
Frankreich
- Wildcamping: Kommunal geregelt, oft geduldet
- Geschwindigkeit: 110 km/h (>3,5t)
- Maut: Streckenmaut, Kreditkarte empfohlen
- Tipp: Viele kostenlose Stellplätze (Aires)
Niederlande
- Wildcamping: Strikt verboten
- Geschwindigkeit: 90 km/h überall
- Besonderheit: Niedrige Brücken! Höhe beachten
- Camping: Hohe Standards, aber teuer
Kroatien
- Wildcamping: Verboten, hohe Strafen
- Geschwindigkeit: 90 km/h (>3,5t)
- Maut: Vignette + Streckenmaut
- Tipp: Campingplätze oft direkt am Meer
Beste Reisezeit nach Regionen
Region | Hauptsaison | Beste Zeit | Meiden |
|---|---|---|---|
Deutsche Küste | Juni-August | Mai, September | November-März |
Alpenregion | Juli-August | Juni, September | Oktober-April |
Mittelmeer | Juli-August | April-Juni, Sept-Okt | Dezember-Februar |
Skandinavien | Juni-August | Juni-August | Oktober-April |
Osteuropa | Mai-September | Mai-Juni, September | November-März |
Viele Anbieter halten monatliche Angebote oder Specials bereit, die speziell für bestimmte Monate gelten. Die Preise und die Preisgestaltung für Campingurlaube können je nach Saison, gewähltem Ziel, Destination und Angebot stark variieren. Die Vielfalt an attraktiven Reisezielen und Destinationen in Europa bietet für jede Reisezeit passende Ziele – von sonnigen Stränden bis zu alpinen Regionen – sodass für jeden Geschmack und jedes Budget das richtige Angebot zu finden ist. Auch die Preisen für Campingplätze und Wohnmobile unterscheiden sich je nach Region und Saison deutlich.
Tipps für die Platzwahl
Bei der Auswahl der Campingplätze sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Es gibt auf Campingplätzen eine Vielzahl an Angeboten für Familien, Reisende mit Hund und unterschiedliche Bedürfnisse. Für Reisende und Familien mit Kindern oder Hund bietet sich einiges an Auswahl bei Campingplätzen, die den Vorteil haben, das Wohnmobil wie ein Zuhause zu nutzen.
Lage und Umgebung:
- Direkter Zugang zur Natur, Berge oder Gewässer
- Entfernung zu Sehenswürdigkeiten
- Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe
- Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar
Ausstattung und Service:
- Moderne Sanitäranlagen mit heißem Wasser
- Stromanschlüsse (CEE/Schuko)
- WLAN-Verfügbarkeit und Stärke
- Waschmaschinen und Trockner
- Brötchenservice am Morgen
Freizeitangebote:
- Besonders wichtig für Familien mit Kindern
- Spielplätze und Kinderanimation
- Schwimmbad oder Seezugang
- Outdoor aktivitäten: Wanderwege, Fahrradverleih, Wassersport
- Abendprogramm und Gemeinschaftsräume
Bewertungen und Klassifizierung:
- ADAC-Klassifizierung (1-5 Sterne)
- Camper-Bewertungen auf PiNCAMP
- Google-Bewertungen und Fotos
- Aktualität der Bewertungen beachten
- Antworten des Platzbetreibers auf Kritik
Übernachtung abseits der Campingplätze
Wo darf ich mit dem Wohnmobil überall übernachten?
Das Wildcampen mit dem Wohnmobil ist in Europa ein komplexes Thema. In Deutschland ist lediglich das einmalige „Zwischenübernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“ erlaubt, sofern keine coronabedingten Ausgangssperren gelten. Das bedeutet: Wer extrem müde ist, darf sein Fahrzeug überall dort abstellen, wo es nicht verboten ist – allerdings nur zum Ausruhen und für maximal zehn Stunden.
Camping-Aktivitäten wie das Aufstellen von Liegestühlen, Grillen oder das Ausfahren der Markise sind dabei strikt verboten. Bei Verstößen drohen Kosten in Form von Bußgeldern bis zu mehreren tausend Euro.
Regelungen in anderen europäischen Ländern
Die Regelungen zum Wildcampen variieren stark:
Erlaubt mit Einschränkungen:
- Norwegen und Schweden: Dank Jedermannsrecht für eine Nacht erlaubt (mindestens 150 Meter von bewohnten Gebäuden entfernt)
- Schottland: Grundsätzlich erlaubt, in touristischen Hotspots jedoch Einschränkungen
- Portugal: Seit 2021 wieder gestattet, maximal 48 Stunden an einem Ort
Verboten, aber teilweise geduldet:
- Frankreich: Übernachtungen auf Parkplätzen oft geduldet, jedoch nicht offiziell erlaubt
- Italien: In ländlichen Gebieten wird oft ein Auge zugedrückt
- Spanien: Grundsätzlich verboten, regionale Unterschiede beachten
Strikt verboten:
- Deutschland (außer Fahrtunterbrechung)
- Österreich
- Schweiz
- Niederlande
Unterwegs auf der Straße: Sicher ans Ziel
Verkehrsregeln in verschiedenen Ländern
Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln, die Camper beachten müssen. Während in Deutschland für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf Autobahnen gilt, variieren die Limits in anderen Ländern erheblich.
Wichtige Unterschiede:
- Frankreich: 110 km/h auf Autobahnen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen
- Italien: 100 km/h, in Tunneln oft weitere Einschränkungen
- Spanien: 90 km/h auf Autobahnen
- Österreich: 100 km/h, strenge Kontrollen
Maut und Vignetten
Anders als in Deutschland erheben viele Länder eine generelle Maut für Fahrzeuge. Die Kosten können erheblich sein und sollten in die Reiseplanung einbezogen werden. Elektronische Mautboxen bieten oft Priorität an Mautstellen und können Zeit sparen.
Pausen und Versorgung
Regelmäßige Pausen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig für die Sicherheit. Der ADAC empfiehlt, tagsüber, ausgeschlafen und mit großzügigen Pausen zu reisen. Im Dunkeln lassen sich Hindernisse und Gefahren schwerer erkennen.
Pausenplanung:
- Alle zwei Stunden eine 15-minütige Pause
- Tankstops frühzeitig planen
- Wassertanks regelmäßig auffüllen
- Abwasser rechtzeitig entsorgen
Kultur und Natur bewusst erleben
Respektvoller Umgang mit der Umwelt
Als Camper trägst du eine besondere Verantwortung für die Natur. Das Motto „Leave No Trace“ sollte oberste Priorität haben. Dazu gehört:
- Müll vermeiden und konsequent mitnehmen
- Abwasser nur an dafür vorgesehenen Stellen entsorgen
- Rücksichtsvoll parken ohne Vegetation zu beschädigen
- Lokale Kultur respektieren und sich über Gepflogenheiten informieren
Outdoor-Aktivitäten und Freizeitgestaltung
Ein Wohnmobil urlaub bietet unendliche Möglichkeiten für Outdoor aktivitäten. Von Wanderungen in den Bergen über Radtouren durch malerische Landschaften bis hin zu Wassersport an Seen und Küsten – die Freiheit auf Rädern eröffnet neue Perspektiven.
Beliebte Aktivitäten:
- Wandern und Bergsteigen
- Fahrradtouren
- Wassersport
- Fotografie
- Geocaching
- Vogelbeobachtung
Spezielle Tipps für Familien
Mit Kindern im Wohnmobil unterwegs
Familien mit Kindern profitieren besonders von der Flexibilität eines Wohnmobil urlaubs. Eigene Verpflegung, vertraute Schlafplätze und die Möglichkeit, spontan Pausen einzulegen, machen das Reisen entspannter.
Familien-Tipps:
- Kindergerechte Campingplätze mit Spielplätzen wählen
- Ausreichend Beschäftigung für die Fahrt einpacken
- Sicherheit im Fahrzeug: Alle Gegenstände gut sichern
- Notfall-Apotheke für Kinder anpassen
Kochen im Camper: Einfach und lecker
Die Verpflegung im Wohnmobil will gut geplant sein. Mit weniger Herdplatten und engerem Raum als in der heimischen Küche sind einfache, aber schmackhafte Gerichte gefragt. Von Menüs mit mehreren Gängen sollte man zunächst Abstand nehmen.
Camping-Grills erweitern die kulinarischen Möglichkeiten erheblich. Viele Campingplätze bieten auch gastronomische Angebote, sodass nicht immer selbst gekocht werden muss.
Must-Have Apps und Tools für Camper
📱 Die wichtigsten Apps für deinen Wohnmobilurlaub
Navigation & Routing:
- ADAC Drive (kostenlos) – Speziell für Wohnmobile bis 3,5t, zeigt Höhenbeschränkungen
- CoPilot GPS (29,99€) – Offline-Navigation mit Wohnmobil-Profilen
- Sygic Truck GPS (13,99€/Monat) – Profi-Navigation für große Fahrzeuge
Campingplätze & Stellplätze:
- PiNCAMP (kostenlos) – ADAC Campingportal mit über 12.000 Plätzen
- Park4Night (9,99€) – Community-basierte Stellplätze, auch Wildcamping-Spots
- Stellplatz-Radar (7,99€) – Über 15.000 Wohnmobilstellplätze in Europa
- iOverlander (kostenlos) – Weltweite Camping-Community
Wetter & Routen:
- ADAC Trips (kostenlos für Mitglieder) – Individuelle Ausflugstipps
- Windy.com (kostenlos) – Detaillierte Wettervorhersage
- What3Words (kostenlos) – Exakte Standortangabe für Notfälle
Ver- und Entsorgung:
- Tankstellenfinder (kostenlos) – Günstige Tankstellen auf der Route
- Camping-Toilette (2,99€) – Findet Entsorgungsstationen
- Wasser tanken (1,99€) – Frischwasser-Stationen Europaweit
Offline-Karten und Notfall-Tools
Warum Offline-Karten wichtig sind:
- Funktionieren ohne Internetverbindung
- Sparen Roaming-Kosten im Ausland
- Zuverlässig in abgelegenen Gebieten
Empfohlene Offline-Apps:
- Maps.me (kostenlos) – Weltweite Offline-Karten
- OsmAnd (kostenlos/59,99€ Pro) – Detaillierte OpenStreetMap-Karten
- Google Maps (kostenlos) – Kartenabschnitte für Offline-Nutzung herunterladen
🔧 Troubleshooting-Guide: Was tun wenn…?
Häufige Probleme und schnelle Lösungen
Wassersystem-Probleme
🚰 Wasserpumpe läuft ständig:
- Ursache: Undichtigkeit im System
- Sofort-Lösung: Wasserpumpe ausschalten (Schalter/Sicherung)
- Check: Alle Wasserhähne zudrehen, Anschlüsse überprüfen
- Wer hilft: Vermieter anrufen, zur Werkstatt fahren
🚿 Kein warmes Wasser:
- Ursache: Gasboiler nicht gezündet oder Gasvorrat leer
- Lösung: Gashahn öffnen, Boiler neu zünden, Gasflasche prüfen
- Wichtig: Nie mit offener Flamme prüfen!
💧 Wassertank leer, kein Wasser:
- Ursache: Frischwassertank ist leer
- Lösung: Nächste Wasserstation anfahren, Tank auffüllen
- Tipp: Apps wie „Wasser tanken“ nutzen
Stromversorgung-Probleme
⚡ Strom fällt komplett aus:
- FI-Schutzschalter im Wohnmobil prüfen (wieder einschalten)
- Hauptsicherung am Campingplatz prüfen
- CEE-Stecker neu einstecken
- Platzverwaltung informieren
🔋 12V funktioniert nicht:
- Ursache: Batterie leer oder defekt
- Lösung: Fahrzeug starten (Lichtmaschine lädt Batterie)
- Alternative: Landstrom anschließen, Batterielader nutzen
Gas-System Probleme
🔥 Herd zündet nicht:
- Gashauptventil öffnen
- Gasregler am Herd richtig einstellen
- Zündung mehrmals versuchen (10 Sekunden warten zwischen Versuchen)
- Gasflasche leer? → Neue Flasche anschließen
⚠️ Gasgeruch:
- SOFORT: Alle Gashähne schließen
- Fenster und Türen öffnen (durchlüften)
- Strom ausschalten (Lichtschalter nicht betätigen!)
- Vermieter/Fachbetrieb anrufen
- Niemals: Rauchen oder offenes Feuer
Technische Pannen
🚽 Campingtoilette verstopft:
- Sofort: Viel Wasser nachspülen
- Hilfsmittel: Spezial-Toilettenpapier verwenden
- Chemie: Spezialreiniger für Camping-WCs
- Notfall: Kassette ausbauen und manuell reinigen
🌡️ Heizung funktioniert nicht:
- Gasversorgung prüfen (Haupthahn auf?)
- Thermostat richtig einstellen
- Sicherung der Heizung prüfen
- Lüftungsschlitze frei?
📶 Kein Internet/Handy-Empfang:
- WLAN-Verstärker verwenden
- Handy-Booster für Wohnmobil (ab 200€)
- Satelliten-Internet für abgelegene Gebiete
- Offline-Apps als Backup nutzen
Wen anrufen? Kontakt-Hierarchie
- Bei Lebensgefahr: 112 (Notruf Europaweit)
- Technische Panne: ADAC +49 89 22 22 22
- Wohnmobil-Probleme: Vermieter (24h-Hotline)
- Campingplatz-Probleme: Platzwart/Rezeption
- Einfache Fragen: Camping-Community in Apps/Foren
Vorbeugende Maßnahmen
Täglicher Check (2 Minuten):
- [ ] Wassertank-Füllstand prüfen
- [ ] Abwassertank nicht überfüllen
- [ ] Gasvorrat checken (Gewicht der Flasche)
- [ ] Batterie-Ladezustand kontrollieren
- [ ] Reifen-Sichtprüfung
Wöchentlicher Check:
- [ ] Öl-Stand prüfen (bei längeren Reisen)
- [ ] Kühlschrank-Temperatur kontrollieren
- [ ] Sicherheitssysteme testen
- [ ] Erste-Hilfe-Set überprüfen
Versicherungen und rechtliche Aspekte
Die richtige Versicherung finden
Neben der obligatorischen Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Wohnmobile auch eine Kaskoversicherung wichtig. Bei Diebstahl ersetzt eine Teilkaskoversicherung den Zeitwert oder je nach Vertragsvereinbarung sogar den Neuwert.
Versicherungs-Vergleich für Wohnmobile
Versicherungstyp | Abdeckung | Kosten/Jahr | Empfehlung |
|---|---|---|---|
Haftpflicht (Pflicht) | Schäden an Dritten | 400-800€ | Deckungssumme mind. 100 Mio€ |
Teilkasko | Diebstahl, Hagel, Brand | 200-600€ | Für Fahrzeuge ab 5.000€ Wert |
Vollkasko | Alle Schäden | 800-1.500€ | Für neue/teure Wohnmobile |
Schutzbrief | Pannen, Abschleppen | 50-120€ | ADAC Plus empfohlen |
Zusätzliche Absicherungen:
- ADAC Auslandsschutzbrief (inkl. Rücktransport)
- Campingversicherung für Inventar (Zelt, Möbel, Elektronik)
- Rechtsschutzversicherung (bei Unfällen im Ausland)
- Reiserücktrittsversicherung (bei Krankheit vor Urlaub)
- Auslandsreise-Krankenversicherung (auch in Europa!)
Rechtliche Besonderheiten beim Campen
Wildcamping-Regelungen Europa (Übersicht)
Land | Status | Bußgeld | Alternativen |
|---|---|---|---|
Deutschland | Nur Fahrtunterbrechung | bis 1.000€ | Stellplätze, Campingplätze |
Österreich | Verboten | bis 500€ | Camping am Bauernhof |
Schweiz | Regional verboten | bis 500€ | Offizielle Plätze |
Frankreich | Kommunal geregelt | 135€-1.500€ | Aires de Camping-Car |
Italien | Verboten | 100€-500€ | Sosta Camper |
Niederlande | Strikt verboten | bis 900€ | Nur Campingplätze |
Jedermannsrecht | – | 150m Abstand zu Häusern | |
Schweden | Jedermannsrecht | – | Nicht bei Fahrzeugen |
Verkehrsregeln für Wohnmobile
Geschwindigkeitsbegrenzungen (>3,5t Gesamtgewicht):
Land | Innerorts | Landstraße | Autobahn |
|---|---|---|---|
Deutschland | 50 km/h | 80 km/h | 100 km/h |
Österreich | 50 km/h | 70 km/h | 100 km/h |
Schweiz | 50 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Frankreich | 50 km/h | 90 km/h | 110 km/h |
Italien | 50 km/h | 80 km/h | 100 km/h |
Niederlande | 50 km/h | 80 km/h | 90 km/h |
Wichtige Regelunterschiede:
- Österreich: Überholverbot für Lkw/schwere Wohnmobile an Sonn-/Feiertagen
- Italien: Fahrverbote in ZTL-Zonen (Innenstädte)
- Schweiz: Autobahnvignette Pflicht, auch für Wohnmobile
- Frankreich: Maut nach gefahrenen Kilometern
Vorteile einer ADAC-Mitgliedschaft für Camper
Der ADAC bietet Campern umfangreiche Leistungen, die sich besonders auf Reisen bezahlt machen:
ADAC Mitgliedschafts-Vergleich
Leistung | Basis (59€/Jahr) | Plus (94€/Jahr) | Premium (139€/Jahr) |
|---|---|---|---|
Pannenhilfe Deutschland | ✅ | ✅ | ✅ |
Ausland Pannenhilfe | – | ✅ Europa | ✅ Weltweit |
Abschleppen | Nächste Werkstatt | 200km | Unbegrenzt |
Rücktransport | – | Bei Totalschaden | Auch bei Reparaturen >7 Tage |
Mietwagen | – | 3 Tage | 7 Tage |
Übernachtung | – | 1 Nacht | 3 Nächte |
Zusätzliche Camper-Services:
- Camping Key Europe (CKE): Rabatte auf über 2.000 Campingplätze
- PiNCAMP: Kostenloser Zugang zum ADAC Campingportal
- ADAC Campcard: Bis zu 50% Rabatt auf vielen Plätzen
- Drive App: Navigation speziell für Wohnmobile
- Fahrsicherheitstrainings: Spezielle Wohnmobil-Kurse
Technische Aspekte und Fahrzeugkunde
Das Wohnmobil verstehen lernen
Wer zum ersten Mal ein Campingmobil mietet, sollte sich ausreichend Zeit für die Einweisung nehmen. Dazu gehören die Bedienelemente im Fahrzeuginneren, der Umgang mit Frisch- und Abwasser, die Strom- und Gasversorgung sowie das Chemo-WC.
Wichtige Bereiche der Fahrzeug-Einweisung:
- Bedienung von Hub-Bett und drehbaren Sitzen
- Gas- und Stromversorgung (12V/230V)
- Wassersystem (Frisch-/Grauwasser/Schwarzwasser)
- Heizung und Belüftung
- Duschkabine und Cassetten-WC
- Bordküche mit Gas-/Elektroherd
- Kühlschrank (Gas/Strom/12V)
- Markise und Außenausstattung
Beladung und Gewichtsverteilung
Das erlaubte Gesamtgewicht des Fahrzeugs setzt sich aus Leergewicht und Zuladung zusammen. Wer das Gesamtgewicht überschreitet, muss mit erheblichen Bußgeldern rechnen. Alles muss während der Fahrt gut gesichert werden, damit nichts herumfliegt.
Praktische Beladungstipps:
- Schwere Gegenstände zwischen den Achsen verstauen
- Gewicht gleichmäßig links/rechts verteilen
- In Oberschränken nur leichte Sachen (max. 5kg/Schrank)
- Wassertanks für Transport leeren (spart Gewicht und Sprit)
- Vor Abfahrt: Alle Schränke und Klappen sichern
Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Campen
Ökologischer Fußabdruck
Camping kann durchaus nachhaltig gestaltet werden. Im Vergleich zu Flugreisen ist die Anreise mit dem Wohnmobil oft umweltfreundlicher, besonders bei längeren Aufenthalten. Zudem fördert Camping das Bewusstsein für Natur und Umwelt.
Nachhaltige Tipps:
- Umweltfreundliche Campingplätze wählen
- Solarenergie nutzen
- Wassersparend campen
- Regionale Produkte kaufen
- Müll vermeiden und trennen
Fazit: Die wichtigsten Tipps auf einen Blick
Ein Campingurlaub mit dem Wohnmobil bietet Unabhängigkeit, Flexibilität und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Die richtige Vorbereitung ist jedoch entscheidend für einen gelungenen Urlaub. Mit über 15 Millionen Campern in Deutschland und mehr als 3.000 Campingplätzen allein in Deutschland ist diese Reiseform beliebter denn je.
🎯 Die 10 goldenen Regeln für Wohnmobil-Einsteiger
- Mieten statt kaufen – Erst Erfahrungen sammeln, dann investieren
- Realistische Etappen – Max. 80-90 km/h kalkulieren, Pausen einplanen
- Sicherheit zuerst – Diebstahlschutz besonders in NRW und Niedersachsen
- Wildcamping-Regeln beachten – In Deutschland nur zur Fahrtunterbrechung
- Budget durchrechnen – Kann günstiger als Hotel sein, besonders für Familien
- Ausrüstung durchdacht – Packlisten nutzen, Gewicht beachten
- Apps nutzen – PiNCAMP, ADAC Drive, Park4Night installieren
- Versicherung prüfen – Vollkasko und ADAC Plus empfohlen
- Respektvoll reisen – Natur und Kultur achten
- Notfall-Guide – Wichtige Nummern speichern, Erste-Hilfe-Set dabei
⚡ Quick-Start-Guide: In 7 Schritten zum ersten Wohnmobilurlaub
Schritt 1: Grundentscheidung (4 Wochen vorher)
- [ ] Reisezeit und Dauer festlegen
- [ ] Wohnmobil-Typ bestimmen (2-4 Personen?)
- [ ] Budget kalkulieren (siehe Kostentabelle)
- [ ] ADAC Mitgliedschaft prüfen/abschließen
Schritt 2: Fahrzeug reservieren (3 Wochen vorher)
- [ ] Angebote vergleichen (Direkt-Anbieter vs. Vermittlungsportale)
- [ ] Führerschein-Check (Klasse B für 3,5t)
- [ ] Versicherung klären (Vollkasko empfohlen)
- [ ] Zusatzausstattung buchen (Campingausrüstung)
Schritt 3: Route planen (2 Wochen vorher)
- [ ] Destination auswählen (siehe Top 5 Anfänger-Routen)
- [ ] Campingplätze vorab buchen (besonders Hauptsaison)
- [ ] Apps installieren (PiNCAMP, ADAC Drive, Park4Night)
- [ ] Maut und Verkehrsregeln checken
Schritt 4: Ausrüstung besorgen (1 Woche vorher)
- [ ] Packlisten abarbeiten (siehe Tabellen)
- [ ] Sicherheitsausrüstung besorgen (Spanngurte, Erste-Hilfe)
- [ ] Lebensmittel-Grundausstattung planen
- [ ] Dokumente kopieren und digitalisieren
Schritt 5: Fahrzeug übernehmen (Abreisetag)
- [ ] 2 Stunden für Übergabe einplanen!
- [ ] Checkliste Fahrzeug-Einweisung abarbeiten
- [ ] Probefahrt auf Parkplatz (Rangieren üben)
- [ ] Notfall-Nummern ins Handy speichern
Schritt 6: Erste Fahrt (entspannt starten)
- [ ] Kurze Etappe wählen (max. 2h Fahrt)
- [ ] Pausen alle 2h einlegen
- [ ] Bei Ankunft: Ankunfts-Checkliste befolgen
- [ ] Technik testen (Wasser, Strom, Gas)
Schritt 7: Erfahrungen sammeln
- [ ] Tägliche Routine entwickeln
- [ ] Camping-Community nutzen (Nachbarn fragen)
- [ ] Fotos und Notizen für nächste Reise
- [ ] Nach Urlaub: Fahrzeug-Bewertung schreiben
💰 Kosten-Kalkulator: Was kostet mein Wohnmobilurlaub?
Beispiel-Rechnung für Familie (4 Personen), 14 Tage Deutschland:
Kostenpunkt | Sparfuchs | Komfort | Premium |
|---|---|---|---|
Mietkosten | 1.200€ | 1.800€ | 2.400€ |
Sprit (2.000km) | 280€ | 320€ | 380€ |
Campingplätze | 390€ | 520€ | 780€ |
Verpflegung | 350€ | 500€ | 700€ |
Aktivitäten | 100€ | 200€ | 400€ |
Summe | 2.320€ | 3.340€ | 4.660€ |
Pro Person | 580€ | 835€ | 1.165€ |
Fazit: Ein Wohnmobil urlaub kostet eine vierköpfige Familie zwischen 580€ und 1.165€ pro Person für 14 Tage – oft günstiger als Hotel + Flug + Restaurants!
🆘 Notfall-Telefonnummers (immer griffbereit)
- Notruf Europa: 112
- ADAC Auslandsnotruf: +49 89 22 22 22
- Polizei Deutschland: 110
- Wohnmobil-Vermieter: [Nummer bei Übergabe eintragen]
- Eigene Versicherung: [24h-Hotline eintragen]
📱 Must-Have Apps für Camper
Kostenlos & unverzichtbar:
- PiNCAMP – ADAC Campingplätze mit Bewertungen
- ADAC Drive – Navigation für Wohnmobile
- Maps.me – Offline-Karten für ganz Europa
- Windy.com – Detaillierte Wettervorhersage
Kostenpflichtig & lohnenswert:
- Park4Night (9,99€) – Community Stellplätze
- Stellplatz-Radar (7,99€) – Europaweite Stellplätze
Jetzt loslegen mit der Planung!
Dein Wohnmobil abenteuer wartet bereits. Mit diesem umfassenden Guide, den praktischen Checklisten und bewährten Tipps bist du bestens gerüstet für deinen ersten oder nächsten Campingurlaub. Die Freiheit auf Rädern zu genießen, neue Landschaften zu entdecken und dabei das Leben in der Natur zu genießen – das ist es, was Camping so besonders macht.
Starte noch heute: Wähle eine der 5 empfohlenen Anfänger-Routen aus, lade dir die wichtigsten Apps herunter und beginne mit der Planung deines perfekten Campingurlaubs. Die über 3.000 Campingplätze in Deutschland und unzählige weitere in Europa warten darauf, von dir entdeckt zu werden.
Pack deine Sachen und starte in dein nächstes Abenteuer – die Straße ruft! 🚐✨
Quellen
„Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland sind Camper, viele davon mit dem Wohnmobil unterwegs“ – ADAC Motorwelt (https://www.adac.de/reise-freizeit/ratgeber/reisetipps/erster-wohnmobil-urlaub/)
„Laut Moving Intelligence liegen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen seit 2021 ganz vorn im Vergleich der Bundesländer mit den meisten Wohnmobil-Diebstählen“ – Moving Intelligence Diebstahlstatistik 2023 (https://movingintelligence.de/blog/wo-werden-wohnmobile-gestohlen-diebstahlstatistik-2023)
„Eine Übernachtung auf dem Campingplatz kostet in Deutschland im Schnitt 35 Euro“ – ADAC Nordrhein-Westfalen Pressemitteilung (https://presse.adac.de/regionalclubs/nordrhein-westfalen/camping-nrw-tipps-adac-anfaenger-wohnmobil.html)
„In Deutschland gibt es etwas mehr als 3.000 Campingplätze“ – PiNCAMP ADAC Campingstatistik (https://www.pincamp.de/unternehmen/camping-statistik/anzahl-campingplaetze/)
„In Deutschland ist lediglich das einmalige Zwischenübernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt“ – ADAC Nordrhein-Westfalen Campingtipps (https://presse.adac.de/regionalclubs/nordrhein-westfalen/camping-nrw-tipps-adac-anfaenger-wohnmobil.html)
