Camping-Kühlboxen sind beim Zelten unverzichtbar, weil sie Essen und Getränke kalt halten.
Aber was, wenn du nicht weißt, wie du die richtige auswählen sollst? Wir haben die Lösung für dich. In unserem Blogbeitrag findest du Tipps zur Auswahl der perfekten Kühlbox für deine Bedürfnisse!
Hallo! Camping Check hilft dir bei der Auswahl deiner Camping-Kühlbox für deinen nächsten Camping Urlaub.
Was ist eine Camping-Kühlbox und warum brauchst du eine beim Zelten?
Camping-Kühlboxen sind unverzichtbare Campingausrüstung für Campingausflüge und Outdoor-Abenteuer. Sie bestehen in der Regel aus strapazierfähigem Kunststoff mit einer Isolierung, die vakuumversiegelt ist, damit das Eis nicht schmilzt, und können mit Trockeneis isoliert werden. Finde heraus, worauf du beim Kauf von Campingkühlern achten solltest und warum sie so wichtig sind!
Campen ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, aber in der Wildnis kann es ziemlich heiß werden. Wenn du keine Möglichkeit hast, dein Essen kühl und frisch zu halten, kannst du auch gleich einpacken, denn niemand will kochen oder verdorbene Lebensmittel essen. Da kommen die guten alten Kühlboxen gerade recht. Ohne sie kannst du deine Lebensmittel nicht tagelang auf Eis lagern und sie herausholen, wann immer du willst.
Eine Camping-Kühlbox ist zwar nicht unbedingt notwendig, wenn du alle Lebensmittel frisch holst, aber sie ist dennoch unglaublich hilfreich.
Wie man eine Camping-Kühlbox auswählt
Camping-Kühlboxen sind unverzichtbare Campingausrüstung für Campingausflüge und Outdoor-Abenteuer. Sie bestehen in der Regel aus strapazierfähigem Kunststoff mit einer Isolierung, die vakuumversiegelt ist, damit das Eis nicht schmilzt, und können mit Trockeneis isoliert werden. Hier erfährst du, worauf du beim Kauf von Camping-Kühlboxen achten solltest und warum Camping-Kühlboxen so wichtig sind!
Die verschiedenen Arten von Kühlboxen
Es gibt zwei Arten von Kühlboxen: Hartschalen und Weichschalen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, wie jede andere Art von Kühlbox auch. Weichwandige Kühlboxen sind anpassungsfähiger, aber sie halten Brüchen nicht so gut stand wie Hartwandboxen.
Kompressor Kühlbox
Manche Leute verwenden statt Eis lieber eine Kompressorkühlbox für den Camping Urlaub, weil das umweltfreundlicher und kosteneffizienter ist. Eine elektrisch betriebene Kühlbox hält deine Sachen auf die gleiche Weise kalt, ist aber wartungsarm und du musst keine Eisbeutel oder Kühlpacks kaufen. Die Kompressor-Kühlbox, die oft auch als „Kühltruhe“ bezeichnet wird, ist von der Kühlleistung am effinzientesten unter den verschiedenen Arten von Kühlboxen. Kompressor Kühlboxen funktioniert wie ein normaler Kühlschrank und hält unabhängig von der Umgebungstemperatur eine festgelegte Temperatur aufrecht.
Thermoelektrische Kühlbox
Eine thermoelektrische Kühlbox ist weitaus preiswerter als eine Kompressor- oder Absorber-Campingbox und eignet sich perfekt für gelegentliche Ausflüge oder Kurzurlaube zum Campingplatz. Mit dieser Camping-Kühlbox kann eine Kühlleistung von 20° Celsius unter der Umgebungstemperatur erreicht werden. Eine thermoelektrische Kühlbox kann über eine 12-V-Batterie im Auto betrieben werden.
Passive Kühlboxen
Die besten passiven Kühlboxen sind die leisesten und mobilsten. Passive Kühlboxen sind ideal für Tagesausflüge und Festivals, denn sie sind die einfachste und beliebteste Art, Speisen und Getränke kalt zu halten.
Kühltaschen
Kühltaschen sind ohne Stromanschluss und mit geringem Gewicht ideal für die Autofahrt beim campen.
Kühlakkus für deine Kühlbox
Wenn du ein paar Tage verreist, solltest du in ein paar Kühlakkus investieren, die du zusammen mit deinem Essen und deinen Getränken aufbewahren kannst. Diese eisfreien Kühlakkus halten alles kalt, ohne zu schmelzen oder zu zerbrechen.
5 Merkmale, auf die du bei deiner nächsten Camping-Kühlbox achten solltest!
Isolierung: Die Isolierung ist wichtig, denn sie verhindert, dass das Eis schmilzt. Die Isolierung kann aus Aluminium, dickem Schaumstoff oder einer Vakuumversiegelung bestehen.
Eishaltevermögen: Sie zeigt dir, wie lange deine Camping-Kühlboxen das Eis gefroren halten können. Das hängt davon ab, wie dick die Isolierung ist und ob sie luftdicht ist oder nicht.
Größe: Die richtige Größe der Kühlbox hängt davon ab, wie lange du unterwegs sein wirst und wie viele Personen dabei sind. Eine kleine oder mittelgroße Kühlbox reicht für eine Übernachtung aus, aber wenn du eine einwöchige Reise antrittst, ist eine größere erforderlich.
Entwässerung: Manche Kühlboxen haben keinen Abfluss, manche aber schon. Wenn du in einem Gebiet zeltest, in dem deine Kühlbox feucht werden kann, solltest du nach einem Modell mit Abfluss suchen.
Transportfähigkeit: Kühlboxen für das Camping gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Es gibt sie mit weichem und hartem Rand sowie zusammenklappbare und faltbare Modelle. Besorge dir eine, die du unterwegs leicht transportieren kannst.
Camping Check Camping-Kühlboxen Empfehlungen für wenige Tage:

Camping Check Camping-Kühlboxen Empfehlungen für viele Tage:
Tipps für deine Camping-Kühlbox
Camping-Tipps, wie du dein Essen für deine Reise am besten verpackst
Das Packen deiner Kühlbox für einen Campingausflug kann eine entmutigende Aufgabe sein. Du willst sichergehen, dass du genug Essen und Getränke für die Dauer deiner Reise hast, aber du willst auch nicht zu viel einpacken und zusätzliches Gewicht mit dir herumschleppen. Hier sind einige Tipps, wie du deine Kühlbox für einen Campingausflug packen kannst:
Lebensmittel in eine Kühlbox einpacken
Wenn du dein Picknick-Essen einpackst, denke daran, es sicher zu verpacken, damit es während des Transports nicht zerdrückt oder beschädigt wird. Weiche, empfindliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse sollten in Handtücher oder Tücher eingewickelt werden, bevor sie in die Kühlbox gelegt werden, um Verletzungen zu vermeiden, wenn andere Dinge darauf gestapelt werden.
Achte darauf, dass du Konserven mit Aufreißlaschen mitnimmst. Auch wenn diese nicht in die Kühlbox müssen, denn Dosen werden beim Transport verbeult und die Deckel lösen sich nicht mehr.
Einpacken von Getränken
Wenn du auf deiner Reise Getränke mitnehmen willst, solltest du genügend Eis dabei haben. Eis ist wichtig, weil es alles in der Kühlbox kalt hält.


Wie du deine Camping-Kühlbox pflegst
- Wenn du auf einen Campingausflug gehst, ist die Lebensmittelsicherheit ein wichtiges Thema. Um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden, solltest du die Kühlbox sauber und trocken halten.
- Achte darauf, dass du dein Essen in einem luftdichten Behälter verpackst, z.B. in Tupperware oder Ziplock-Tüten.
- Schließe den Deckel nach jedem Gebrauch fest. Lass das überschüssige Wasser nach jedem Gebrauch aus der Eisbox ablaufen.
- Bevor du deine Kühlbox einlagerst, vergewissere dich, dass sie vollständig trocken ist. Wenn das Innere deiner Kühlbox nass oder feucht ist, lass sie vollständig trocknen, bevor du dein nächstes Essen einpackst.
Wann du eine neue Kühlbox kaufen solltest
Wenn du auf eine lange Campingreise gehst, kann es notwendig sein, eine neue Kühlbox zu kaufen. Alte Kühlboxen halten dein Essen möglicherweise nicht lange genug kalt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Kühlbox für eine lange Campingreise geeignet ist, teste sie, indem du sie mit Eis füllst und an einem kühlen Ort für ein paar Stunden aufstellst. Wenn das Eis schmilzt, ist deine Kühlbox nicht für eine lange Reise geeignet.
Häufige Fragen zur Kühlbox
Welche Kühlbox kühlt am längsten?

Die beste Kühlbox ist diejenige, die am besten isoliert ist, um Dinge kalt zu halten. Achte auf eine Kühlbox, die vakuumversiegelt ist oder aus dickem Material besteht.
Kann ich heiße Speisen in eine Kühlbox stellen?

Es wird nicht empfohlen, heiße Lebensmittel in eine Kühlbox zu geben. Durch die Hitze wird die Temperatur der kühlbox steigt und verkürzt die Zeit, in der die Lebensmittel in der Kühlbox kühl gehalten werden können.
Wie lange kann ich Lebensmittel in einer Kühlbox aufbewahren?
Wenn du eisgekühlte oder kalte Lebensmittel in deine Kühlbox legst, kannst du sie drei bis vier Tage aufbewahren.
Wie funktioniert eine Kompressor Kühlbox?
Eine Kompressor-Kühlbox funktioniert wie ein Kühlschrank oder eine Gefriertruhe – sie hat ein Kältemittel, das zur Kühlung des Innenraums der Kühlbox verwendet wird.
Wie viel Strom braucht eine Kompressor Kühlbox?
Eine Kompressorkühlbox benötigt zwischen 12 und 15 Volt Strom. Je leistungsstärker der Kompressor ist, desto mehr Strom braucht er, um kühl zu bleiben.
Wie viel Strom zieht eine 12V Kühlbox?

Eine 12-Volt-Kühlbox zieht zwischen 300 und 500 Milliampere.
Wie laut sind Kompressor Kühlbox?
Comapressor-Kühler sind in der Regel sehr leise, aber es gibt auch welche, die einen mäßigen Lärmpegel erzeugen.
Fazit zum Kauf einer Kühlbox
Camping-Kühlboxen sind ein Muss für Campingausflüge und Outdoor-Abenteuer. Sie bestehen in der Regel aus strapazierfähigem Kunststoff mit einer Isolierung, die vakuumversiegelt ist, damit das Eis nicht schmilzt, und können mit Trockeneis isoliert werden. Beim Kauf deiner nächsten Kühlbox solltest du auf die Größe achten, je nachdem, wie lange du unterwegs sein wirst, und auf die Transportmöglichkeiten. Außerdem hilft es, die Lebensmittel in luftdichte Behälter wie Tupperware oder Ziplock-Beutel zu verpacken, bevor du sie in die Kühlbox stellst, um die Qualität zu erhalten und Ungeziefer fernzuhalten!