Ob beim Camping am See, bei Ausflügen mit der Familie oder auf Autofahrten durch Deutschland – eine zuverlässige Kühlbox ist der perfekte Begleiter für frische Lebensmittel und kühle Getränke. Doch wie lange halten kühlboxen kaltund welche Faktoren beeinflussen die Kühldauer? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Kühlbox-Typen, ihre Kühlleistung und wie Sie mit den besten Tipps und Tricks die Kühlung Ihrer Box optimal verlängern.
Die verschiedenen Kühlbox-Typen und ihre Kühldauer

Passive Kühlbox: Der mobile Klassiker
Eine passive Kühlbox benötigt keinen Strom und funktioniert ausschließlich mit Kühlakkus oder Eis. Die Kühldauer hängt maßgeblich von der Isolierung und den verwendeten Kühlelementen ab:
Kühldauer bei passiven Kühlboxen:
- Einfache Modelle: 4-8 Stunden
- Hochwertige Box mit guter Isolierung: 12-24 Stunden
- Premium-Modelle: bis zu 120 Stunden (5 Tage)
- Profi-Kühlboxen wie Dometic Cool-Ice: bis zu 10 Tage
Die passive Kühlbox ist ideal für Picknick, Strandtag oder kurze Camping-Ausflüge. Entscheidend ist die Qualität der Isolierung – je dicker die Isolierschicht aus Styropor oder Polyurethan, desto länger bleibt der Inhalt kühl.
Thermoelektrische Kühlbox: Flexibel mit Stromanschluss
Thermoelektrische Kühlboxen nutzen das Peltier-Prinzip und können sowohl kühlen als auch heizen. Diese Kühlbox kühlt etwa 15-22°C unter die Umgebungstemperatur:
Kühlleistung thermoelektrischer Kühlboxen:
- Mit Stromanschluss: unbegrenzte Kühldauer
- Ohne Strom: 1-3 Stunden Restkühlung
- Bei 30°C Außentemperatur: Innentemperatur ca. 8-15°C
Diese Box eignet sich perfekt für Autofahrten, da sie über den 12V-Anschluss im Fahrzeug betrieben werden kann. Für längere Aufenthalte ohne Strom sollten zusätzlich Kühlakkus verwendet werden.
Kompressor-Kühlbox: Die Profi-Lösung
Kompressor-Kühlboxen funktionieren wie ein mobiler Kühlschrank und bieten die beste Kühlleistung:
Kühlleistung von Kompressor-Kühlboxen:
- Temperaturbereich: -20°C bis +20°C
- Mit Strom: unbegrenzte Kühldauer
- Mit Akku: bis zu 8 Stunden
- Unabhängig von der Außentemperatur
Diese Box ist ideal für längeres Camping und professionelle Anwendungen. Der höhere Preis wird durch die überlegene Kühlleistung gerechtfertigt.
Absorber-Kühlbox: Vielseitig mit Gas und Strom
Absorber-Kühlboxen können mit Gas, 12V oder 230V betrieben werden und arbeiten völlig geräuschlos:
Kühlleistung bei Absorber-Kühlboxen:
- Mit Gas oder Strom: unbegrenzte Kühldauer
- Ohne Energiequelle: 2-4 Stunden
- Kühlleistung: bis zu 25°C unter Umgebungstemperatur
Der Gasbetrieb macht diese Kühlbox ideal für autarkes Camping, wo kein Stromanschluss verfügbar ist.
Mobicool Kühlbox, Blau, 26 Liter
- 26 Liter Volumen, Platz für drei aufrecht stehende 1,5-l-Flasche
- Kühlt bis zu 18 °C unter Umgebungstemperatur
- Mini-Kühlschrank für 12 V DC im Auto und 230 V AC Steckdose
- Tragegriff als Verriegelung oder Deckelstütze
Igloo Passiv-Kühlbox Laguna 60 blau, 56 Liter, Isolierbox mit Rollen und Teleskopgriff für Camping, Freizeit und Festivals
- GROSSES FASSUNGSVERMÖGEN: Die Igloo Passive Kühlbox Laguna 60 bietet ein großzügiges Volumen von 56 Litern und fasst bis zu 90 Getränkedosen à 330 ml. Mit diesem Fassungsvermögen ist sie perfekt geeignet für größere Ausflüge, Grillpartys oder Campingtrips, bei denen viele Getränke und Snacks kühl gehalten werden müssen.
DOMETIC Tropicool TCX 35 - tragbare elektrische Kühlbox, 33 Liter, 12/24 V und 230 V für Auto, LKW, Boot, Reisemobil...
- VIELSEITIGE STROMVERSORGUNG: Die Dometic TropiCool TCX 35 kann sowohl mit 12V DC im Auto, 24V DC im Lkw als auch mit 230V AC an einer Steckdose betrieben werden. Diese Flexibilität macht sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Fahrzeugen und zu Hause.
Dometic CFF 20 Kompressor-Kühlbox 21l
- Energieeffizienzklasse: B
- Nutzinhalt gesamt: 21; Kühltechnologie Kompressor
- Geräuschemission: 42 dB ; Jahresverbrauch: 32 kWh
DOMETIC CFF 70DZ Zweizonen-Kompressor-Kühlbox, 70 l, Kühlung bis -18 °C, mit Batterieschutz
- 70 l Fassungsvermögen: 17 (11+6) herkömmliche 1,5-l-Flaschen oder 100 Dosen (60+40; 330 ml)
- Zwei Lagerfächer mit unabhängiger Temperaturregelung
- Problemlose Temperatureinstellung zwischen +20 °C und -18 °C
Anker SOLIX EverFrost 2 40L Akku-Kühlbox, Tragbarer Mini-Kühlschrank, 288Wh Akku, AC/DC or Solarenergie, Für Camping, Reisen, Angeln, -20℃ bis 20℃...
- Eis war gestern: Keine nassen Pfützen oder verlorenen Platz durch Eis. Halte Getränke gefroren und Lebensmittel von -20°C bis 20°C gekühlt.
- Schnelle und gleichmäßige FrostFlow-Kühlung: In nur 15 Minuten von 25°C auf 0°C mit einer Präzision von ±1,2°C.
Entscheidende Faktoren für die Kühldauer
Isolierung und Materialqualität
Die Isolierung ist der wichtigste Faktor für die Kühldauer. Hochwertige Isoliermaterialien wie Polyurethan-Vollschaum oder Vakuumpaneele verlängern die Kühlzeit erheblich. Eine 3 cm dicke Isolierung kann die Kühldauer im Vergleich zu einer 1 cm dünnen Schicht um das Dreifache verlängern.
Außentemperatur und Umgebung
Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Kühlleistung dramatisch. Bei jedem 10°C-Anstieg der Außentemperatur verdoppelt sich praktisch der Energiebedarf. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Kühldauer um bis zu 50% reduzieren.
Optimaler Standort für Ihre Kühlbox:
- Schatten oder überdachter Bereich
- Auf isolierender Unterlage (verhindert Wärme vom Boden)
- Geschützt vor Wind (bei aktiven Kühlboxen)
- Möglichst kühle Umgebung
Öffnungshäufigkeit und Packstrategie
Jedes Öffnen der Kühlbox lässt kalte Luft entweichen und warme Luft eindringen. Strategisches Packen und seltenes Öffnen kann die Kühldauer um 30-40% verlängern.
Praktische Tipps zur Verlängerung der Kühldauer
Die richtige Vorbereitung
Vorkühlung ist entscheidend:
- Box mindestens 2-3 Stunden vor Gebrauch einschalten
- Bei passiven Kühlboxen: Über Nacht mit Kühlakkus vorkühlen
- Alle Lebensmittel und Getränke im Kühlschrank vorkühlen
Optimale Kühlakkus-Strategie
Kühlakkus sind das Herzstück einer effektiven Kühlung. Als Faustregel gelten:
- 15-25% des Kühlbox-Volumens mit Kühlakkus füllen
- Bei einer 40-Liter-Box sind das etwa 6-10 Liter Kühlakkus
- Kühlakkus mindestens 6 Stunden im Gefrierfach vorkühlen
Profi-Tipp: Eingefrorene Wasserflaschen funktionieren als kostengünstige Alternative zu kommerziellen Kühlakkus und liefern später erfrischende Getränke.
Clevere Packtechniken
Die richtige Reihenfolge:
- Kühlakkus am Boden verteilen
- Gefrorene oder sehr kalte Produkte nach unten
- Getränke als „Kältespeicher“ nutzen
- Empfindliche Lebensmittel in die Mitte
- Weniger kühle Produkte nach oben
Box vollständig füllen: Leere Räume erwärmen sich schnell. Füllen Sie freie Stellen mit zusätzlichen Kühlakkus oder Handtüchern.
Isolierung verbessern
Zusätzliche Isolierung:
- Kühlbox in Handtücher oder Decken einwickeln
- Bei starker Sonne: Alufolie als Reflektor verwenden
- Styropor-Platten als zusätzliche Isolierung
Lebensmittelsicherheit: Kritische Temperaturen beachten
Die Gefahrenzone verstehen
Zwischen 4°C und 60°C vermehren sich Bakterien besonders schnell – diese Zone sollten Lebensmittel so kurz wie möglich durchlaufen. Für die sichere Lagerung in der Kühlbox gelten folgende kritische Temperaturen:
Sichere Kühltemperaturen:
- Fleisch und Fisch: maximal 4°C, besser 2°C
- Milchprodukte: unter 8°C
- Getränke: 4-8°C für optimalen Geschmack
- Obst und Gemüse: 4-12°C je nach Sorte
- Medikamente: oft unter 8°C (Beipackzettel beachten)
Haltbarkeitszeiten in der Kühlbox
Bei optimaler Kühlung (4-6°C):
- Frisches Fleisch: 1-2 Tage
- Wurst und Aufschnitt: 3-4 Tage
- Milchprodukte: bis zu 5 Tage
- Hartkäse: bis zu 7 Tage
- Gemüse: 3-7 Tage
- Getränke: unbegrenzt haltbar
Warnsignale erkennen: Verfärbungen, unangenehmer Geruch oder schleimige Konsistenz sind deutliche Anzeichen für verdorbene Lebensmittel.
Hygiene-Tipps für sichere Lagerung
- Fleisch und Fisch immer getrennt von anderen Lebensmitteln lagern
- Luftdichte Behälter verwenden
- Kühlbox vor jedem Gebrauch gründlich reinigen
- Rohes Fleisch nie direkten Kontakt zu verzehrfertigen Speisen haben lassen
- Thermometer zur Temperaturkontrolle verwenden
Kühlbox-Typen im Vergleich
Kühlbox-Typ | Kühldauer mit Strom | Kühldauer ohne Strom | Temperaturbereich | Beste Anwendung |
---|---|---|---|---|
Passive Kühlbox | – | 4-120 Stunden | Umgebungstemperatur minus 5-15°C | Picknick, Strandtag, kurze Ausflüge |
Thermoelektrische Box | Unbegrenzt | 1-3 Stunden | -15 bis -22°C unter Umgebung | Autofahrten, Camping mit Strom |
Kompressor-Kühlbox | Unbegrenzt | bis 8 Stunden | -20°C bis +20°C | Längeres Camping, Profi-Einsatz |
Absorber-Kühlbox | Unbegrenzt | 2-4 Stunden | -25°C unter Umgebung | Autarkes Camping, geräuschlos |
Kostenvergleich & Energieeffizienz
Anschaffungskosten und Betriebskosten
Anschaffungspreise (Durchschnitt):
- Passive Kühlbox: 25-200 Euro
- Thermoelektrische Kühlbox: 80-300 Euro
- Kompressor-Kühlbox: 300-1.200 Euro
- Absorber-Kühlbox: 200-800 Euro
Stromverbrauch im Vergleich

Typischer Energieverbrauch pro Tag:
- Thermoelektrische Kühlbox: 40-60 Watt (0,96-1,44 kWh/Tag)
- Kompressor-Kühlbox: 30-50 Watt (0,72-1,2 kWh/Tag)
- Absorber-Kühlbox: 70-100 Watt (1,68-2,4 kWh/Tag)
- Passive Kühlbox: 0 Watt (nur Kühlakkus-Stromkosten)
Beispielrechnung Jahreskosten bei 60 Camping-Tagen:
- Thermoelektrische Box: ca. 30-50 Euro Stromkosten
- Kompressor-Box: ca. 25-40 Euro Stromkosten
- Absorber-Box: ca. 55-80 Euro Stromkosten
- Passive Box: ca. 10 Euro (Kühlakkus-Vorkühlung)
Energiespar-Tipps
Bis zu 40% weniger Verbrauch durch:
- Vorkühlung der Box vor Inbetriebnahme
- Schattenplatz statt direkte Sonne (spart bis zu 30% Energie)
- ECO-Modus bei verfügbaren Kühlboxen nutzen
- Optimale Befüllung ohne häufiges Öffnen
- Wartung: Saubere Lüftungsschlitze und Kühlrippen
Solar-Integration für nachhaltiges Camping
Solarpanel-Empfehlungen:
- Für 40L thermoelektrische Box: 100-120 Watt Panel
- Für 40L Kompressor-Box: 80-100 Watt Panel
- Zusätzlich: 100Ah Lithium-Batterie für Nachtbetrieb
- Umweltnutzen: CO₂-neutraler Betrieb, unabhängig vom Strom
Spezielle Anwendungstipps
Beim Camping
Für mehrtägige Camping-Trips eignen sich Absorber-Kühlboxen mit Gasbetrieb oder Kompressor-Kühlboxen mit Solarpanel. Wichtig ist eine gute Belüftung der Box und regelmäßige Wartung der Kühltechnik.
Bei Autofahrten
Thermoelektrische Kühlboxen sind ideal für längere Autofahrten. Schließen Sie die Box bereits zu Hause an 230V an und wechseln Sie während der Fahrt zum 12V-Betrieb. Achten Sie auf einen Batterieschutz, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Für Picknick und Ausflüge
Eine passive Kühlbox mit hochwertiger Isolierung reicht für Tagesausflüge völlig aus. Nutzen Sie zusätzlich eine Kühltasche für häufig benötigte Getränke, um die Hauptbox seltener zu öffnen.
Saisonale Besonderheiten beachten

Kühlbox im Sommer: Extreme Hitze meistern
Bei Temperaturen über 35°C:
- Kühlleistung sinkt bei thermoelektrischen Kühlboxen drastisch
- Passive Kühlboxen benötigen doppelt so viele Kühlakkus
- Profi-Trick: Kühlbox bereits am Vorabend bei Hitze vorkühlen
- Reflektierende Alufolie als „Sonnenschirm“ verwenden
- Kühlbox niemals im heißen Auto lassen
Hitze-Strategie für optimale Kühlung:
- Kühle Tageszeiten für Transport nutzen (früher Morgen/später Abend)
- Extra Kühlakkus in Hotels/Restaurants nachkühlen lassen
- Bei extremer Hitze: Zwei kleinere Kühlboxen statt einer großen
- Verdunstungskälte nutzen: Feuchtes Handtuch um die Box
Kühlbox im Winter: Frostschutz und Spezialanwendungen
Bei Minusgraden beachten:
- Passive Kühlboxen können zum „Wärmeschutz“ verwendet werden
- Elektronische Kühlboxen vor Frost schützen (Kondensation vermeiden)
- Winter-Trick: Kühlbox als „Auftau-Box“ für Tiefkühlprodukte
- Getränke vor dem Einfrieren schützen
Besondere Winter-Anwendungen:
- Medikamenten-Transport bei stabilen Plusgraden
- Schutz von temperaturempfindlichen Produkten vor Frost
- Camping bei Minusgraden: Kühlbox als isolierte Lagerbox
Luftfeuchtigkeit und Kühlleistung
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 70%):
- Kühlboxen müssen härter arbeiten (bis zu 25% höherer Energieverbrauch)
- Kondensation kann elektronische Komponenten schädigen
- Lösung: Silica-Gel Beutel gegen Feuchtigkeit einlegen
- Regelmäßiges Lüften und Trocknen der Box
Niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 30%):
- Optimale Bedingungen für alle Kühlbox-Typen
- Verdunstungskälte funktioniert besonders gut
- Weniger Kondensation = weniger Wartungsaufwand
Die häufigsten Fehler vermeiden

Warme Speisen einpacken
Niemals warme Speisen direkt in die Kühlbox geben. Diese müssen erst vollständig abkühlen, sonst wird die gesamte Kühlleistung verschwendet.
Zu kleine Kühlbox wählen
Eine zu kleine Box führt zu häufigem Öffnen. Wählen Sie lieber eine etwas größere Box und füllen Sie freie Räume mit Kühlakkus.
Vernachlässigung der Dichtungen
Defekte Dichtungen können die Kühlleistung um bis zu 40% reduzieren. Prüfen Sie regelmäßig Deckel und Verschlüsse auf einwandfreie Funktion.
Wartung und Pflege für optimale Leistung
Regelmäßige Reinigung
Reinigen Sie Ihre Kühlbox nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Trocknen Sie sie vollständig, bevor Sie sie verstauen.
Dichtungen pflegen
Behandeln Sie Gummidichtungen regelmäßig mit Talkumpuder oder speziellem Pflegemittel. Dies hält sie flexibel und dicht.
Technische Wartung
Bei elektrischen Kühlboxen sollten Lüftungsschlitze regelmäßig gereinigt werden. Verstaubte Kühlrippen reduzieren die Kühlleistung erheblich.
Produktberatung: Die richtige Kühlbox finden

Für Einsteiger
Beginnen Sie mit einer hochwertigen passiven Kühlbox wie der Campingaz Icetime Plus. Diese bietet bis zu 24 Stunden Kühlung und ist vielseitig einsetzbar.
Für regelmäßige Nutzer
Eine thermoelektrische Kühlbox wie die Dometic TropiCool TC21 kombiniert Flexibilität mit guter Kühlleistung und kann sowohl im Auto als auch zu Hause genutzt werden.
Für Camping-Profis
Investieren Sie in eine Kompressor-Kühlbox wie die MAENTUM IceCubeX 50. Diese bietet Profi-Kühlleistung und ist für alle Camping-Situationen geeignet.
Checkliste für optimale Kühlung
✓ Vorbereitung: Box und Inhalte vorkühlen
✓ Kühlakkus: 15-25% des Volumens mit Kühlelementen füllen
✓ Standort: Schatten, isolierte Unterlage, kühle Umgebung
✓ Packstrategie: Kalte Produkte nach unten, Box vollständig füllen
✓ Isolierung: Zusätzliche Isolierung bei extremer Hitze
✓ Öffnung: So selten wie möglich öffnen
✓ Wartung: Saubere Dichtungen und freie Lüftung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange bleibt eine Kühlbox kühl?
Die Kühldauer variiert stark nach Kühlbox-Typ: Passive Kühlboxen halten 4-120 Stunden kühl (je nach Isolierung und Kühlakkus), thermoelektrische Kühlboxen kühlen unbegrenzt mit Strom und 1-3 Stunden ohne Strom, während Kompressor-Kühlboxen die beste Leistung mit unbegrenzter Kühlung bei Stromanschluss bieten. Die Umgebungstemperatur und Öffnungshäufigkeit beeinflussen die Kühldauer zusätzlich erheblich.
Wie lange kann eine Kühlbox Dinge kalt halten?
Eine hochwertige passive Kühlbox mit optimaler Vorbereitung kann Getränke und Lebensmittel bis zu 5 Tage kalt halten. Einfache Modelle schaffen 4-8 Stunden, während Premium-Kühlboxen mit dicker Isolierung 12-24 Stunden erreichen. Entscheidend sind die verwendeten Kühlakkus (15-25% des Box-Volumens), die Vorkühlung aller Inhalte und der schattige Standort der Kühlbox.
Wie lange hält eine Kühlbox kalt ohne Strom?
Ohne Strom sind passive Kühlboxen die Champions: Günstige Modelle halten 4-8 Stunden, hochwertige Kühlboxen mit guter Isolierung schaffen 12-24 Stunden, und Profi-Modelle wie die Dometic Cool-Ice Serie können bis zu 10 Tage kühlen. Thermoelektrische und Kompressor-Kühlboxen verlieren ohne Strom nach 1-4 Stunden deutlich an Kühlleistung, da ihre aktive Kühltechnik ausfällt.
Welche Kühlbox hält am längsten kalt?
Die längste Kühldauer ohne Strom bieten Premium-Eisboxen mit Vakuumisolierung wie die Dometic Cool-Ice Serie (bis zu 10 Tage) oder hochwertige Kühlboxen von Coleman mit PU-Vollschaumisolierung (bis zu 5 Tage). Bei elektrischen Kühlboxen sind Kompressor-Modelle die Spitzenreiter, da sie unabhängig von der Außentemperatur arbeiten und sogar Gefriertemperaturen erreichen – ideal für längere Camping-Trips.
Kann man die Kühldauer einer Kühlbox verlängern?
Ja, mit der richtigen Technik lässt sich die Kühldauer um 30-50% verlängern: Vorkühlung der Box und aller Inhalte, ausreichend Kühlakkus (15-25% des Volumens), vollständiges Befüllen ohne Lufträume, schattiger Standort, zusätzliche Isolierung mit Handtüchern oder Alufolie und seltenes Öffnen. Profis verwenden sogar eingefrorene Wasserflaschen als zusätzliche Kühlakkus.
Welche Kühlakkus sind am effektivsten?
Gel-Kühlakkus bleiben am längsten kalt und sind wiederverwendbar, während Eis schneller kühlt, aber auch schneller schmilzt. Als Faustregel gilt: Pro 10 Liter Kühlbox-Volumen sollten 2-3 Kühlakkus verwendet werden. Eingefrorene Wasserflaschen sind eine kostengünstige Alternative und liefern später erfrischende Getränke. Wichtig: Kühlakkus mindestens 6 Stunden im Gefrierfach vorkühlen.
Was ist der Unterschied zwischen passiver und elektrischer Kühlbox?
Passive Kühlboxen funktionieren ohne Strom nur mit Kühlakkus oder Eis, sind leicht und mobil, haben aber begrenzte Kühldauer. Elektrische Kühlboxen (thermoelektrisch, Kompressor, Absorber) bieten aktive Kühlung mit Stromanschluss, konstantere Temperatur und unbegrenzte Kühldauer, benötigen aber eine Energiequelle und sind schwerer und teurer.
Bei welchen Temperaturen funktionieren Kühlboxen optimal?
Passive Kühlboxen arbeiten bei allen Temperaturen, verlieren aber bei Hitze über 30°C deutlich an Effizienz. Thermoelektrische Kühlboxen sind temperaturabhängig und kühlen 15-22°C unter Umgebungstemperatur. Kompressor-Kühlboxen funktionieren unabhängig von der Außentemperatur optimal, während Absorber-Kühlboxen bei extremer Hitze über 35°C an Leistung verlieren können.
Fazit
Die Kühldauer einer Kühlbox hängt von vielen Faktoren ab – vom gewählten Kühlbox-Typ über die Qualität der Isolierung bis hin zur richtigen Anwendung. Passive Kühlboxen eignen sich hervorragend für Tagesausflüge und können bei optimaler Nutzung bis zu fünf Tage kühlen. Elektrische Kühlboxen bieten unbegrenzte Kühlung mit Stromanschluss und sind ideal für längere Trips.
Mit den richtigen Tipps und einer durchdachten Vorbereitung können Sie die Kühlleistung Ihrer Box erheblich verbessern. Investieren Sie in hochwertige Isolierung, nutzen Sie ausreichend Kühlakkus und achten Sie auf den optimalen Standort – so bleiben Ihre Getränke und Lebensmittel auch bei heißen Temperaturen perfekt gekühlt.
Quellen:
„Passive Kühlboxen können Lebensmittel oder Getränke mindestens 10 Stunden kühl halten. Im Normalfall liegt die Länge der Kühlzeit aber deutlich höher: zwischen 10 und 24 Stunden.“ – Testsieger.de (https://www.testsieger.de/passive-kuehlboxen/)
„Die Kühldauer einer passiven Kühlbox hängt stark von der Isolierung, der Außentemperatur und der Menge an Kühlakkus ab. Gute Modelle können bei optimalen Bedingungen Getränke und Lebensmittel bis zu 24 Stunden kühl halten.“ – Kuehlboxtests.de (https://www.kuehlboxtests.de/)
„Bei günstigen Kühlboxen mit dünner Isolierung (unter 1,5 cm) bleiben Getränke ca. 4-8 Stunden kühl. Bei Premium-Boxen mit dicker Isolierung (über 3 cm) sind es 12-24 Stunden oder sogar länger.“ – Kuehlboxtests.de Ratgeber (https://www.kuehlboxtests.de/ratgeber/getraenke-kuehlen/)
„Thermoelektrische Kühlboxen können in der Regel die Innentemperatur etwa 15-22°C unter die Umgebungstemperatur senken.“ – Kuehlboxtests.de Ratgeber (https://www.kuehlboxtests.de/ratgeber/hacks-fuer-bessere-kuehlung/)
„Durch Vorkühlstrategie, richtige Packweise und optimale Standortwahl kann die Kühldauer um bis zu 40% verlängert werden.“ – Kuehlbox-Profi.de (https://www.kuehlbox-profi.de/so-lange-haelt-eine-kuehlbox-ohne-strom-kalt/)