Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide

1. Oktober 2025

Inhaltsverzeichnis

Warum Camping gehen das perfekte Abenteuer für Einsteiger ist

Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum immer mehr Menschen das Camping entdecken? Die Antwort ist einfach: Ein Campingurlaub bietet einzigartige Vorteile, die kein Hotel der Welt bieten kann. Die Freiheit, unter dem Sternenhimmel zu schlafen, die Natur hautnah zu erleben und dabei noch Kosten zu sparen – das sind nur einige Gründe, warum Camping zu einem echten Erlebnis wird.

Gerade das traditionelle Campens überzeugt durch seine Einfachheit und Flexibilität, sodass jeder selbst bestimmen kann, wie und wo er seine Zeit in der Natur verbringt. Besonders für Urlauber, die eine naturnahe und unkomplizierte Urlaubsform suchen, bietet das Campen eine ideale Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und Erholung zu finden.

Gemuetlicher Stellplatz mit Zelt Camping Stuhl und Lagerfeuer in der Daemmerung 1 - Camping Check
Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide 7

Die wichtigsten Vorteile des Camping für Anfänger

Wohnkomfort trifft ExpeditionstauglichkeitFlexibilität und Spontanität Beim Camping habt ihr die Flexibilität, eure Route spontan zu ändern. Gefällt euch ein Ort besonders gut? Dann bleibt einfach länger! Diese Spontanität macht jeden Campingausflug zu einem Abenteuer. Auch Anfänger ohne viel Erfahrung können sich beim Camping schnell zurechtfinden und die Vorteile genießen.

Nähe zur Natur Statt zwischen vier Hotelwänden aufzuwachen, erlebt ihr beim Campen die Natur in ihrer reinsten Form. Das morgendliche Vogelgezwitscher, der Duft der Bäume und die Ruhe fernab vom Stadtlärm – das sind unbezahlbare Momente.

Kostenersparnis gegenüber anderen Unterkünften Ein Campingplatz kostet oft nur einen Bruchteil dessen, was ihr für andere Unterkünfte bezahlen würdet. Damit bleibt mehr Budget für Aktivitäten und Ausrüstung.

Vergleichstabelle der Kosten Camping vs. Hotel vs. Ferienwohnung 2 - Camping Check
Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide 8

Welcher Camping-Typ seid ihr? Der ultimative Selbst-Test

Bevor ihr mit der konkreten Planung beginnt, solltet ihr herausfinden, welcher Camping-Typ ihr seid. Dies hilft euch bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung, Campingplätze und Reiseziele.

Der Camping-Typ-Test: 8 Fragen für eure perfekte Camping-Strategie

Frage 1: Wie wichtig ist euch Komfort beim Urlaub?

  • A) Hauptsache, es ist günstig und funktional
  • B) Ein gewisser Komfort muss sein – saubere Duschen und Strom
  • C) Ich brauche Luxus: Pool, Restaurant, Animationen

Frage 2: Welches Budget habt ihr für Ausrüstung?

  • A) Unter 300 Euro – ich kaufe das Nötigste
  • B) 300-800 Euro für solide Qualität
  • C) Über 800 Euro – nur das beste Equipment

Frage 3: Wie spontan seid ihr beim Reisen?

  • A) Ich plane am liebsten alles im Voraus
  • B) Grober Plan, aber Flexibilität für Änderungen
  • C) Einfach losfahren und schauen, was kommt

Frage 4: Mit wem fahrt ihr Camping?

  • A) Allein oder zu zweit
  • B) Mit der Familie (Kinder unter 12)
  • C) Mit Freunden oder älteren Kindern

Frage 5: Welche Aktivitäten sind euch wichtig?

  • A) Natur pur: Wandern, Sterne schauen, Ruhe
  • B) Mix aus Natur und Kultur/Sehenswürdigkeiten
  • C) Action: Sport, Events, Unterhaltung

Frage 6: Wie erfahren seid ihr im Camping?

  • A) Kompletter Anfänger
  • B) Einige Erfahrungen gesammelt
  • C) Alter Camping-Hase

Frage 7: Welche Unterkünfte bevorzugt ihr?

  • A) Zelt – authentisches Camping-Gefühl
  • B) Wohnwagen oder größeres Zelt
  • C) Wohnmobil oder Miet-Unterkünfte am Campingplatz

Frage 8: Wie wichtig ist euch die Infrastruktur?

  • A) Einfache Sanitäranlagen reichen
  • B) Gute Ausstattung: warme Duschen, Strom, WLAN
  • C) Vollausstattung: Restaurant, Shop, Pool, Animationen

Auswertung: Euer Camping-Typ

Mehrheit A-Antworten: Der Natur-Purist Ihr liebt authentisches Camping in der Natur. Euch reicht ein einfaches Zelt und Grundausstattung. Perfekte Campingplätze für euch: Naturcampingplätze, kleinere Familienbetriebe, Stellplätze am See oder in den Bergen.

Die Wahl der passenden Unterkunft, ob Zelt oder einfacher Stellplatz, ist dabei entscheidend für euer Naturerlebnis.

Eure Vorteile: Niedrige Kosten, intensive Natur-Erlebnisse, maximale Freiheit Empfohlene Ausrüstung: Robustes 2-3 Personen Zelt, leichter Campingstuhl, Gaskocher Ideale Reiseziele: Mecklenburgische Seenplatte, Bayerische Alpen, Österreichische Nationalparks

Mehrheit B-Antworten: Der Komfort-Camper Ihr wollt Natur erleben, aber nicht auf grundlegenden Komfort verzichten. 3-4 Sterne Campingplätze mit guter Infrastruktur sind perfekt für euch.

Auch hier spielt die Wahl der Unterkunft – etwa ein Familienzelt oder ein kleiner Wohnwagen – eine zentrale Rolle für das Camping-Erlebnis.

Eure Vorteile: Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, familienfreundlich, gute Ausstattung Empfohlene Ausrüstung: Geräumiges Familienzelt oder kleiner Wohnwagen, Campingtisch, Kühlbox Ideale Reiseziele: Bodensee, Nordsee, Südfrankreich, Norditalien

Mehrheit C-Antworten: Der Luxus-Camper Ihr wollt Camping-Atmosphäre mit maximalem Komfort. 5-Sterne Campingplätze, Glamping oder Wohnmobil-Urlaub sind eure Welt.

Gerade beim Glamping oder im Wohnmobil ist die Unterkunft selbst ein wichtiger Teil des Luxus und Komforts.

Eure Vorteile: Höchster Komfort, umfangreiche Aktivitäten, Rundum-Service Empfohlene Ausrüstung: Großes Wohnmobil oder Premium-Zelt, hochwertige Campingmöbel Ideale Reiseziele: Côte d’Azur, Toskana, Premium-Campingplätze in Deutschland

Erste Überlegungen vor eurem Campingurlaub

Die richtige Region und Reisezeit wählen

Bevor ihr euren ersten campingausflug plant, solltet ihr euch überlegen, welche region am besten zu euren erwartungen passt. In deutschland gibt es unzählige campingplätze, von der Nordsee bis zu den Alpen. Jede region bietet verschiedene landschaften und aktivitäten. Die Besonderheiten der einzelnen orten machen das Camping einzigartig – je nachdem, ob ihr lieber am Wasser, in den Bergen oder im Wald campen möchtet, solltet ihr die orten und ihre Umgebung genau betrachten.

Beliebte Camping-Regionen in Deutschland :

  • Nordsee und Ostsee: Perfekt für Familien mit Kindern
  • Bayerische Alpen: Ideal für Wanderer und Naturliebhaber
  • Schwarzwald: Vielfältige Aktivitäten und camping-Optionen
  • Mecklenburgische Seenplatte: Wassersport und erholung am see
Deutschlandkarte mit markierten Top Camping Regionen - Camping Check
Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide 9

Camping-Regelungen verstehen

Wo ist freies Campen erlaubt? In deutschland ist wildcamping grundsätzlich verboten. Ihr müsst offizielle campingplätze nutzen oder spezielle Stellplätze für wohnmobile. Die Regelungen zum Wildcampen unterscheiden sich jedoch von Land zu Land in Europa. Einige länder in europa handhaben dies lockerer:

  • Norwegen, Schweden: Jedermannsrecht erlaubt freies camping in der natur
  • Schottland: Wildcamping unter bestimmten Bedingungen gestattet
  • Frankreich: Teilweise erlaubt, aber regional unterschiedlich

‚Wildcamping ist in Deutschland grundsätzlich nicht gestattet. Camper sollten ausschließlich ausgewiesene Plätze nutzen’ – ADAC (2024)

Downloadbare Camping-Checklisten für perfekte Vorbereitung

Zur optimalen Planung eures Campingausfluges haben wir praktische Checklisten zusammengestellt, die euch einen klaren Blick und einen guten Überblick über die wichtigsten Utensilien bieten. Ihr könnt sie als PDF herunterladen und abhaken:

📋 Checkliste 1: “3-Monate-vor-Reise Planung”

□ reiseziel und route festlegen
□ campingplätze recherchieren und bewertungen lesen
□ Buchungen vornehmen (campingplatz, fähren, etc.)
□ ausrüstung inventur: Was ist vorhanden?
□ Fehlende ausrüstung besorgen
□ Fahrzeug-check: Inspektion, reifen, anhängerkupplung
□ Versicherungen prüfen (reise, ausland, camping)
□ Dokumente zusammenstellen (Ausweise, versicherungen)
□ Erste-hilfe-set überprüfen und ergänzen
□ Haustier-betreuung organisieren (falls nötig)

📋 Checkliste 2: “Die ultimative Camping-Packliste”

SCHLAFEN & WOHNEN:
□ zelt + heringe + abspannleinen
□ Schlafsack (temperatur-rating beachten)
□ Isomatte/luftmatratze + pumpe
□ Kissen oder aufblasbares kopfkissen
□ campingstuhl und campingtisch
□ Pavillon/tarp für regenschutz
□ campinglampe + taschenlampe
□ Verlängerungskabel + adapter

KÜCHE & VERPFLEGUNG:
□ Campingkocher + gaskartusche (Ersatz!)
□ Kochgeschirr (töpfe, pfanne)
□ Geschirr und besteck für alle personen  
□ Kühlbox + kühlakkus
□ wasserkanister (mindestens 10l)
□ Müllbeutel und geschirrhandtücher
□ Grillrost + grillkohle (falls erlaubt)
□ Flaschenöffner, korkenzieher, scharfes messer

KLEIDUNG & HYGIENE:
□ Wetter-angepasste kleidung (3-schichten-system)
□ Regenjacke und regenhose  
□ Wechselwäsche für jeden tag + reserve
□ Badesachen + handtücher
□ Toilettenartikel + camping-duschgel
□ Sonnencreme + insektenschutz
□ Persönliche medikamente

SICHERHEIT & NOTFALL:
□ Erste-hilfe-set (vollständig bestückt)
□ Feuerlöscher oder löschdecke
□ Multitool oder schweizer taschenmesser
□ Kabelbinder + klebeband (reparaturen)
□ Notfall-kontakte aufgeschrieben
□ Powerbank für handys
□ Offline-karten aufs smartphone laden

📋 Checkliste 3: “Campingplatz-Check vor Ort”

ANKUNFT:
□ Rezeption: Check-in, hausordnung, notfall-kontakte
□ stellplatz besichtigen: eben, entwässerung, schatten?
□ Sanitäranlagen testen: sauberkeit, warmwasser, strom
□ WLAN-zugangsdaten erfragen
□ Müllentsorgung und recycling erklären lassen
□ Ruhezonen und lärmschutz-regeln erfragen

SICHERHEIT:
□ Notausgänge und sammelpunkt lokalisieren  
□ Arzt/krankenhaus in der nähe notieren
□ campingplatz-regeln zu feuer und grillen
□ Nachbarn freundlich begrüßen
□ Wertsachen sicher verstauen

Schritt-für-Schritt Planung für Campinganfänger

1. Ziel und Route festlegen

Die planung beginnt mit der auswahl eures reiseziels. Überlegt euch:

  • Wie weit wollt ihr von zuhause wegfahren?
  • Welche aktivitäten interessieren euch?
  • Wie viel Zeit habt ihr für den urlaub?

2. Den passenden Campingplatz finden

Auswahlkriterien für Anfänger:

  • Gute bewertungen von anderen campern
  • Sanitäranlagen und Infrastruktur
  • Nähe zu sehenswürdigkeiten oder der natur
  • Aktivitäten für die ganze familie
  • Ausstattung und Preise des campingplatzes vergleichen, um die passenden Angebote und Services zu finden

3. Buchung und Reservierung

Besonders in der Hochsaison solltet ihr euren platz im voraus reservieren. Viele campingplätze bieten online-buchungen an. Achtet dabei auf:

  • Stornierungsbedingungen
  • Zusatzkosten (Strom, Duschen, WLAN)
  • Check-in und Check-out Zeiten

Die ultimative Camping-Ausrüstung für Einsteiger

Grundausstattung: Was jeder Camper braucht

Das Zelt – Euer mobiles Zuhause Die auswahl des richtigen zeltes ist entscheidend für euren erfolg beim camping. Für campinganfänger empfehlen sich:

  • Kuppelzelte: Einfacher Aufbau, stabil bei Wind
  • Tunnelzelte: Mehr platz, aber komplexerer Aufbau
  • Pop-up-Zelte: Sehr einfach, aber weniger stabil

Packliste für den perfekten Campingausflug

Übernachtung und Komfort:

  • zelt mit Herringen und Abspannleinen
  • Schlafsack passend zur Jahreszeit
  • Isomatte oder Luftmatratze
  • camping stuhl für gemütliche Abende
  • Campingtisch für Mahlzeiten

Küche und Verpflegung:

  • Campingkocher mit Gaskartusche
  • Achte beim Umgang mit Gas auf die sichere Handhabung des Campingkochers und kontrolliere regelmäßig Anschlüsse und Gasflaschen.
  • Kochgeschirr und Besteck
  • Kühlbox oder Kühlakku
  • Wasserkanister
  • Müllbeutel

Campingausrüstung nach Budget

Einsteiger-Budget (200-400 Euro): Die grundausstattung muss nicht teuer sein. Für campinganfänger reicht oft eine einfache ausrüstung völlig aus. Ihr könnt auch vieles ausleihen oder gebraucht kaufen.

Komfort-Budget (400-800 Euro): Mit etwas mehr Budget könnt ihr in komfort investieren: Besserer Schlafsack, größeres zelt und praktische extras.

Premium-Budget (800+ Euro): Hochwertige ausrüstung für regelmäßige camper, die wert auf langlebigkeit und komfort legen.

Verschiedene Camping-Arten für jeden Typ

Zelt-Camping: Der Klassiker

Das camping mit dem zelt ist die ursprünglichste form des campings. Ihr seid dabei maximal flexibel und könnt auch kleinere campingplätze nutzen. Besonders beim campen in der natur fühlt ihr euch dem erlebnis besonders nahe.

Vorteile des Zelt-Campings:

  • Geringste kosten bei der ausrüstung
  • Maximale flexibilität bei der stellplatz-Wahl
  • Intensives natur-Erlebnis
  • Geringes Transportgewicht

Wohnwagen-Camping: Komfort auf Rädern

Ein wohnwagen bietet mehr komfort als das zelt, erfordert aber auch mehr planung. Ihr braucht einen PKW mit ausreichender Anhängelast und müsst bei der route enge Straßen meiden.

Wohnmobil-Urlaub: Mobile Freiheit

Das wohnmobil kombiniert Transport und unterkünfte in einem fahrzeug. Besonders für längere reisen durch verschiedene länder in europa bietet es maximale flexibilität.

Wohnmobil-Vorteile:

  • Unabhängigkeit bei der routenplanung
  • Sanitäre einrichtungen immer dabei
  • Wetterunabhängigkeit
  • Ideal für spontane Reisen

Tipps für mehr Sicherheit und Komfort

Sicherheit beim Camping

Grundregeln für sicheres Campen:

  • Feuer nur an erlaubten Stellen
  • Wertsachen im Auto oder sicher verwahren
  • Erste-Hilfe-Set immer dabei haben
  • Wettervorhersage beachten
  • Notfallkontakte griffbereit haben

Komfort-Tipps für Campinganfänger

Kleine Tricks mit großer Wirkung:

  • LED-Lichterkette für gemütliche Atmosphäre
  • Campingmatte vor das Zelt für saubere Schuhe
  • Wäscheklammern für vielseitige Verwendung
  • Kabelbinder für schnelle Reparaturen

Das Wetter meistern

Bei Regen:

  • Wasserdichte Kleidung einpacken
  • Plane für zusätzlichen Schutz
  • Spiele und Bücher für Zelt-Zeit

Bei Hitze:

  • Sonnenschutz für den Stellplatz
  • Ausreichend Wasser einplanen
  • Kühlbox richtig nutzen

Die besten Campingplätze für Anfänger

Kriterien für anfängerfreundliche Plätze

Was macht einen Campingplatz anfängerfreundlich?

  • Gute sanitäre Einrichtungen
  • Hilfsbereites Personal
  • On-site Shop für vergessene Ausrüstung
  • Aktivitäten und Animationen
  • Positive Bewertungen von anderen Campinganfängern

‚Anfänger sollten besonders auf die Qualität der Sanitäranlagen und die Hilfsbereitschaft des Personals achten‘ – Camping.info (2024)

Empfohlene Campingplätze in Deutschland

Nordsee:

  • Campingplatz Norddeich: familienfreundlich mit vielen Aktivitäten
  • Camping Bensersiel: Direkter Strand-Zugang

Süddeutschland:

  • Camping Ludwigshof am See: Perfekt für Wasser-Fans
  • Alpen-Camping Nenzing: Berg-Panorama und Wandermöglichkeiten

Bewertungen richtig interpretieren

Worauf bei Bewertungen achten:

  • Aktualität der Bewertungen (nicht älter als 2 Jahre)
  • Bewertungen von Familien vs. Singles
  • Antworten der Campingplatz-Betreiber
  • Fotos in den Bewertungen
  • Gesamtbewertung verschiedener Kategorien

Camping mit der Familie

Besondere Überlegungen mit Kindern

Kinderfreundliche Campingplätze auswählen:

  • Spielplätze und Animationen
  • Flache, sichere Stellplätze
  • Nähe zu Sanitäranlagen
  • Baby- und Kinderfacilities

Packliste-Ergänzungen für die Familie:

  • Reisebett oder Kindermatratze
  • Spielzeug für schlechtes Wetter
  • Sonnenschutz und Insektenschutz
  • Erste-Hilfe-Set mit Kinderpflastern
Bild 15 Familie beim gemeinsamen Kochen am Campingkocher - Camping Check
Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide 10

Aktivitäten für die ganze Familie

Camping-Aktivitäten, die allen Spaß machen:

  • Lagerfeuer und Stockbrot
  • Naturerkundung und Sammeln
  • Campingplatz-Rallye
  • Gemeinsames Kochen unter freiem Himmel
  • Sterne beobachten

Europa entdecken: Camping-Destinationen

DACH-Region Spezial: Österreich-Deutschland-Schweiz Camping-Guide

Als besonderes highlight für unsere leser aus der drei-länder-region haben wir einen speziellen camping-guide für die DACH-länder zusammengestellt. Diese region bietet einzigartige möglichkeiten für grenzüberschreitende campingabenteuer!

Die besten grenzüberschreitenden Camping-Routen

Route 1: Bodensee-Rundreise (7-10 Tage) Start: Konstanz (Deutschland) → Bregenz (Österreich) → St. Gallen (Schweiz) → zurück

  • Tag 1-2: camping Park Gohren, Konstanz – familienfreundlicher campingplatz am see
  • Tag 3-4: camping Bregenzerach, Vorarlberg – perfekt für wanderer
  • Tag 5-6: TCS camping Rorschach, Schweiz – premium-ausstattung
  • Tag 7: Rückfahrt über camping Hegne mit traumhafter aussicht

Besonderheiten: Keine grenzkontrollen, gemeinsame währung teilweise, verschiedene camping-kulturen erleben

Route 2: Alpen-Panorama-Tour (10-14 Tage)
Garmisch-Partenkirchen → Innsbruck → Davos → Chamonix

  • Deutschland: Zugspitz-camping mit bergblick
  • Österreich: Innsbruck camping mit stadtanbindung
  • Schweiz: Graubünden camping inmitten der bergwelt
  • Frankreich: Mont Blanc camping für bergsteiger

Regional-Tipps für DACH-Camper

Deutschland (besonders Baden-Württemberg/Bayern):

  • Geheimtipp: Stellplätze an winzerhöfen im schwarzwald
  • Kostenspar-Tipp: ADAC camping-card für rabatte
  • Beste zeit: Mai-September, oktober für herbstfarben

Österreich (Fokus Vorarlberg/Tirol):

  • Geheimtipp: camping am pillersee – weniger überlaufen als hallstatt
  • Bergbahn-kombi: Viele campingplätze bieten vergünstigte berg-tickets
  • Maut-tipp: Jahresvignette lohnt ab 2 wochen aufenthalt

Schweiz (Budget-freundlich campen):

  • Geheimtipp: TCS camping-mitgliedschaft spart bis zu 30%
  • Shopping-strategie: Einkäufe in deutschland/österreich vor grenzübertritt
  • Camping-hacks: Swiss Travel Pass inkludiert oft campingplatz-rabatte

DACH-spezifische Camping-Besonderheiten

Währung und kosten:

  • Deutschland: Euro, mittleres preisniveau
  • Österreich: Euro, ähnlich deutschland
  • Schweiz: Schweizer Franken, 20-30% teurer, aber kartenzahlung überall

Besondere Regeln in der DACH-Region:

  • Deutschland: Wildcamping verboten, aber viele bauernhof-stellplätze
  • Österreich: Wildcamping regional erlaubt (oberhalb waldgrenze)
  • Schweiz: Wildcamping teilweise geduldet, aber nachfragen empfohlen

Die besten DACH-Campingplätze nach kategorien

Familie mit Kindern:

  • Deutschland: Familienpark senftenberg (künstlicher strand)
  • Österreich: camping Schloss Aigen (märchenschloss-atmosphäre)
  • Schweiz: TCS camping Disentis (kinderanimation)

Natur-Liebhaber:

  • Deutschland: camping brugger am riegsee (Bergsee-idylle)
  • Österreich: naturcamping langenfeld (ötztal)
  • Schweiz: camping jungfraublick (eiger, mönch, jungfrau)

Luxus-Camper:

  • Deutschland: camping resort zugspitze (5-sterne)
  • Österreich: camping tirol (wellness-bereich)
  • Schweiz: camping manor farm (glamping-optionen)

DACH-Camping Jahreskalender

Frühling (März-Mai):

  • Beste region: Bodensee, südliche täler
  • Highlights: Frühlingsblüte, wenig touristen
  • Achtung: Bergpässe teilweise noch geschlossen

Sommer (Juni-August):

  • Beste region: Alpen, alle höhenlagen
  • Highlights: Wandern, bergseen, festivals
  • Achtung: Hochsaison preise, früh buchen!

Herbst (September-November):

  • Beste region: Weinregionen, mittelgebirge
  • Highlights: Herbstfarben, weinernte, günstiger
  • Achtung: Wetter kann schnell umschlagen

Winter (Dezember-Februar):

  • Beste region: Skigebiete mit winter-camping
  • Highlights: Weihnachtsmärkte, wintersport
  • Achtung: Spezielle winter-ausrüstung nötig

Frankreich: Vielfalt und Savoir-vivre

Frankreich bietet eine unglaubliche vielfalt für camper. Von der atlantikküste bis zu den alpen findet ihr hier campingplätze für jeden geschmack.

Besondere Highlights:

  • Côte d’Azur: Glamping am Mittelmeer
  • Loire-Tal: Kultur und geschichte
  • Normandie: Geschichte und natur kombiniert

Italien: Camping mit mediterranem Flair

Italien ist perfekt für camper, die kultur, kulinarik und traumhafte landschaften kombinieren möchten.

Die Niederlande: Camping-Paradies für Anfänger

Mit hervorragender infrastruktur und campingplatz-dichte sind die Niederlande ideal für den ersten camping-urlaub im Ausland.

Kosten kalkulieren und Budget planen

Kostenfaktoren beim Camping

Einmalige kosten (ausrüstung):

  • zelt, Schlafsack, campingmöbel
  • Kochausrüstung und geschirr
  • Sicherheitsausrüstung

Laufende kosten pro urlaub:

  • Campingplatz-gebühren (15-50 Euro/Nacht)
  • Anreise und Sprit
  • Verpflegung und getränke
  • aktivitäten und Eintrittsgelder

Geld sparen beim Camping

Spar-tipps für campinganfänger:

  • Ausrüstung nach der Saison kaufen
  • Campingplätze in der Nebensaison buchen
  • Selbst kochen statt Restaurant
  • Kostenlose aktivitäten in der natur nutzen
  • Ausrüstung mit Freunden teilen

‚Camping kann bis zu 70% günstiger sein als ein vergleichbarer Hotel-urlaub‘ – Stiftung Warentest (2023)

Nachhaltigkeit beim Camping

Umweltbewusstes Campen

Wie ihr beim camping die natur schützt:

  • Leave No Trace Prinzipien befolgen
  • Müll vermeiden und korrekt entsorgen
  • Wasser sparsam verwenden
  • Lokale Produkte kaufen
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, wo möglich

Nachhaltige Campingplätze erkennen

Kriterien für umweltfreundliches camping:

  • Zertifizierungen (EU Ecolabel, etc.)
  • Recycling-Programme
  • Erneuerbare energien
  • Naturschutz-maßnahmen

Camping-Apps und digitale Helfer

Bild 18 Screenshot Collage der wichtigsten Camping Apps - Camping Check
Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide 11

Unverzichtbare Apps für Camper

Campingplatz-Finder:

  • Park4Night: Stellplätze und bewertungen
  • Camping.info: Umfassende campingplatz-datenbank
  • ADAC Camping: Geprüfte bewertungen und angebote

Navigation und Wetter:

  • Wetter.de: Zuverlässige wettervorhersage
  • Google Maps: navigation und offline-karten
  • What3Words: Exakte standort-bestimmung

Häufige Anfängerfehler vermeiden

Die 5 größten Camping-Fehler

1. Überpacking: Weniger ist oft mehr beim camping. Nehmt nur mit, was ihr wirklich braucht.

2. Billigste ausrüstung wählen: Spart nicht an sicherheitsrelevanter ausrüstung wie zelt oder Schlafsack.

3. Keine Wettervorhersage beachten: Das wetter kann eure camping-Pläne komplett ändern.

4. Campingplatz nicht vorab anschauen: bewertungen lesen und Fotos ansehen spart böse Überraschungen.

5. Zu spät ankommen: Plant puffer für die anreise und unerwartete ereignisse.

Notfallplan für Camping-Pannen

Was tun bei Problemen?

  • zelt defekt: Reparaturset oder notfall-unterkünfte
  • Schlechtes wetter: Indoor-aktivitäten und regenschutz
  • Kranker camper: Erste hilfe und ärztliche versorgung
  • Auto-panne: Pannenhilfe-nummern griffbereit

Camping als Lifestyle

Von Anfängern zu erfahrenen Campern

Nach eurem ersten erfolgreichen campingausflug werdet ihr merken: camping ist mehr als nur eine günstige art urlaub zu machen. Es ist ein lifestyle, der freiheit, natur und gemeinschaft verbindet.

Wie sich eure camping-bedürfnisse entwickeln:

  • Erste reisen: komfort und sicherheit wichtig
  • Erfahrene camper: abenteuer und neue orte entdecken
  • Camping-profis: Minimalistisch und naturverbunden

Die Camping-Community

Vernetzung mit anderen campern:

  • Online-communities und foren
  • Camping-events und treffen
  • Erfahrungsaustausch auf campingplätzen
  • Social Media gruppen

Seasonal Camping: Das ganze Jahr über

Frühling: Erwachen der Natur

Der frühling ist perfekt für campinganfänger. Milde temperaturen und erwachende natur schaffen ideale bedingungen für den ersten campingausflug.

Sommer: Hochsaison mit Vor- und Nachteilen

Vorteile:

  • Warme Temperaturen
  • Lange tage
  • Alle campingplätze geöffnet

Nachteile:

  • Höhere kosten
  • Überfüllte plätze
  • Frühe buchung notwendig

Herbst: Ruhe und goldene Landschaften

Der herbst bietet oft die schönsten camping-erlebnisse mit weniger trubel und traumhaften landschaften.

Winter: Für Fortgeschrittene

Winter-camping ist etwas für erfahrene camper, aber auch campinganfänger können mit der richtigen ausrüstung winterliche campingplätze genießen.

Bild 21 Vier Jahreszeiten Camping Collage - Camping Check
Die besten Tipps für unvergessliches Camping gehen: Einsteiger Guide 12

Gesundheit und Hygiene beim Camping

Sauberkeit im Freien

Hygiene-tipps für camper:

  • Camping-dusche oder feuchttücher
  • Desinfektionsmittel für die hände
  • Zahnpflege nicht vergessen
  • Wechselkleidung einplanen

Erste Hilfe beim Camping

Erste-hilfe-Set zusammenstellen:

  • Pflaster und Verbandsmaterial
  • Schmerzmittel und fieber-tabletten
  • insektenschutz und nach-sun-lotion
  • Persönliche medikamente
  • Notfall-kontakte

Camping-Küche: Lecker essen unter freiem Himmel

Kochen beim Camping

Einfache camping-rezepte für anfänger:

  • One-pot-gerichte im campingkocher
  • Grillen über dem lagerfeuer
  • Frische brötchen vom nahegelegenen bäcker
  • Regionale spezialitäten probieren

Campingkocher-Arten im Vergleich

Gaskocher: Sauber und einfach zu bedienen Benzinkocher: Leistungsstark bei kalten temperaturen
Spirituskocher: Einfach und wartungsarm Holzvergaser: Umweltfreundlich und nachhaltig

Rechtliche Aspekte und Versicherungen

Wichtige Versicherungen für Camper

Haftpflichtversicherung: Grundschutz für schäden an dritten Reiserücktrittsversicherung: Schutz bei storno Auslandsreisekrankenversicherung: Gesundheitsschutz im ausland Campingversicherung: Schutz für ausrüstung

Verkehrsregeln mit Anhänger

Wenn ihr mit wohnwagen unterwegs seid, gelten besondere regeln:

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten
  • Überholverbote auf Autobahnen
  • Zusätzliche spiegel erforderlich

‚Bei gespannen über 3,5t gelten auf deutschen Autobahnen 80 km/h Höchstgeschwindigkeit‘ – ADAC Verkehrsrecht (2024)

Glamping: Luxus-Camping für Komfort-Liebhaber

Glamping kombiniert natur-erlebnis mit hotel-komfort. Für campinganfänger, die nicht auf komfort verzichten möchten, ist dies ein guter Einstieg.

Tiny House Camping

Minimalistisches leben in kleinsten raum wird immer beliebter. Viele campingplätze bieten mittlerweile tiny houses zur miete.

Digital Detox Camping

Bewusst offline gehen und die natur ohne digitale ablenkung genießen wird zu einem wichtigen trend.

Fazit: Euer Weg zum erfolgreichen Camping-Erlebnis

camping ist mehr als nur eine unterkünfte-alternative – es ist ein tor zu unvergesslichen erlebnissen in der natur. Mit der richtigen planung, ausrüstung und einstellung wird euer erster campingausflug zu einem vollen erfolg.

Die wichtigsten erfolgs-faktoren zusammengefasst:

  1. Realistische planung: Übernehmt euch nicht beim ersten mal
  2. Gute ausrüstung: Investiert in qualität bei wichtigen gegenständen
  3. Flexibilität: Seid bereit, pläne zu ändern
  4. Positive einstellung: Seht herausforderungen als Teil des abenteuers
  5. Sicherheit first: Bereitet euch auf verschiedene Situationen vor

Bild 25: Sonnenuntergang am campingplatz mit zufriedenen campern

Eure nächsten Schritte

  1. ausrüstung besorgen: Nutzt unsere packliste als orientierung
  2. Reiseziel wählen: Startet mit einer nahegelegenen region
  3. Campingplatz buchen: Wählt einen anfängerfreundlichen platz
  4. Vorfreude genießen: Die planung ist schon Teil des erlebnisses!

camping eröffnet euch eine völlig neue art zu reisen. Die freiheit, spontan eure route zu ändern, die intensive verbindung zur natur und die besondere gemeinschaft unter campern machen jeden urlaub zu etwas besonderem.

‚Camping ist nicht nur reisen – es ist eine lebenseinstellung, die freiheit und naturverbundenheit verkörpert‘ – Deutscher Camping Club (2024)

Bonus-tipp für campinganfänger: Startet mit einem wochenend-trip in der nähe eures zuhauses. So könnt ihr eure ausrüstung testen und erste erfahrungen sammeln, bevor ihr euch an längere reisen wagt.

Euer erstes camping-abenteuer wartet auf euch – macht den ersten schritt und entdeckt die wunderbare welt des campings!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum sollte man campen gehen?

camping bietet einzigartige vorteile, die andere urlaubsformen nicht bieten können. Ihr erlebt die natur hautnah, genießt maximale freiheit bei der routenplanung und spart erheblich kosten im Vergleich zu hotels. Besonders die flexibilität und spontanität beim camping machen jeden campingurlaub zu einem echten abenteuer. Zudem stärkt camping den familienzusammenhalt und ermöglicht eine digitale auszeit vom stressigen alltag.

Wie schreibt man „campen gehen“?

Die korrekte schreibweise ist „campen gehen“ – zwei separate wörter. „Campen“ ist das verb (von camping abgeleitet) und „gehen“ verstärkt die bedeutung des aufbruchs. Alternative ausdrücke sind „camping machen“, „einen campingurlaub verbringen“ oder „zum camping fahren“. In der umgangssprache hört man auch „zelten gehen“, was aber spezifisch das camping mit dem zelt meint.

Wo ist es erlaubt, frei zu campen?

In deutschland ist wildcamping grundsätzlich nicht erlaubt. Ihr müsst offizielle campingplätze oder ausgewiesene stellplätze nutzen. Verstöße können mit bußgeldern geahndet werden. Anders sieht es in einigen europäischen ländern aus:

Erlaubt mit einschränkungen:

  • Norwegen/Schweden: Jedermannsrecht ermöglicht freies camping in der natur (nicht auf privatgrund)
  • Schottland: Wildcamping unter dem „Right to Roam“ gestattet
  • Estland/Lettland: Auf öffentlichem grund meist erlaubt

Verboten oder stark eingeschränkt: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien (außer südtirol teilweise), Frankreich (regional unterschiedlich)

Tipp: Nutzt apps wie Park4Night oder iOverlander, um legale stellplätze zu finden.

Welcher Campinganbieter ist der beste?

Es gibt nicht „den einen“ besten campinganbieter, da die bedürfnisse sehr unterschiedlich sind. Für campinganfänger empfehlen sich jedoch folgende kriterien bei der auswahl:

Top-Anbieter für Familien:

  • ADAC Camping: Geprüfte qualität, verlässliche bewertungen
  • Campingplätze der Kategorie 4-5 Sterne: Hoher komfort und service
  • Kawan Village: Internationale kette mit animationen

Für Naturliebhaber:

  • Naturcampingplätze: Kleinere, naturnahe plätze
  • Camping Cheques: Netzwerk mit über 600 plätzen in europa

Bewertungskriterien prüfen:

  • Sanitäranlagen-qualität (mind. 4/5 Sterne)
  • bewertungen auf camping.info, ADAC oder Google
  • Lage und aktivitäten in der region
  • Preis-leistungs-verhältnis

Unser Tipp: Startet mit einem ADAC-geprüften campingplatz in deutschland. Diese bieten meist anfängerfreundliche ausstattung und verlässliche qualität für euren ersten campingausflug.


Quellen:

  1. ‚Wildcamping ist in Deutschland grundsätzlich nicht gestattet. Camper sollten ausschließlich ausgewiesene Plätze nutzen‘ – ADAC (2024)
  2. ‚Anfänger sollten besonders auf die Qualität der Sanitäranlagen und die Hilfsbereitschaft des Personals achten‘ – Camping.info (2024)
  3. ‚Camping kann bis zu 70% günstiger sein als ein vergleichbarer Hotel-urlaub‘ – Stiftung Warentest (2023)
  4. ‚Bei gespannen über 3,5t gelten auf deutschen Autobahnen 80 km/h Höchstgeschwindigkeit‘ – ADAC Verkehrsrecht (2024)
  5. ‚Camping ist nicht nur reisen – es ist eine lebenseinstellung, die freiheit und naturverbundenheit verkörpert‘ – Deutscher Camping Club (2024)

Camping Check
Camping Check

Mein Name ist Philipp Walz, Redakteur bei camping-check.com, und Camping ist meine große Leidenschaft. Schon früh entdeckte ich die Freude am Campen und die Freiheit, die es mit sich bringt. Camping bedeutet für mich, die Natur hautnah zu erleben, bewusst vom Alltag abzuschalten und authentische Abenteuer zu genießen. Jede Nacht unter dem Sternenhimmel schenkt mir neue Energie, tiefe Verbundenheit zur Natur und unvergessliche Momente. Ich möchte diese Begeisterung weitergeben und jeden dazu inspirieren, das Camping-Leben auszuprobieren – ein einzigartiges Erlebnis, das nachhaltig glücklich macht.

Camping Check
Logo