Camping in Norwegen: Tipps für Wohnmobil- und Zeltreisende

30. September 2024

Camping in Norwegen ist eine großartige Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft und Natur des Landes zu erkunden. Ob mit einem Wohnmobil oder einem Zelt, Norwegen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Enthusiasten, die gerne in der freien Natur übernachten und die Schönheit der norwegischen Landschaft erleben möchten. Norwegen ist bekannt für seine spektakulären Fjorde, majestätischen Berge, tiefen Wälder und kristallklaren Seen. Das Land ist ein Paradies für Camper, die die Natur lieben und sich abseits der ausgetretenen Pfade bewegen möchten.

image 63 - Camping Check

Wohnmobil-Camping in Norwegen ist eine der besten Möglichkeiten, um das Land zu erkunden. Es gibt zahlreiche Campingplätze, die speziell für Wohnmobile ausgelegt sind und alles bieten, was man für einen angenehmen Aufenthalt benötigt. Von einfachen Stellplätzen bis hin zu luxuriösen Anlagen mit allen Annehmlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem gibt es in Norwegen auch viele Möglichkeiten zum Wildcampen, was für Abenteuerlustige eine großartige Option ist, um die Natur hautnah zu erleben.

Wichtigsten Informationen zum Camping in Norwegen auf einen Blick

  • Norwegen ist ein Paradies für Camper, die die Natur lieben und sich abseits der ausgetretenen Pfade bewegen möchten.
  • Wohnmobil-Camping ist eine der besten Möglichkeiten, um das Land zu erkunden.
  • Es gibt zahlreiche Campingplätze, die speziell für Wohnmobile ausgelegt sind und alles bieten, was man für einen angenehmen Aufenthalt benötigt.

Grundlagen des Campings in Norwegen

Camping in Norwegen ist ein beliebter Urlaubsstil, der von vielen Touristen genossen wird. Obwohl das Land viele Möglichkeiten bietet, gibt es einige Grundlagen, die jeder Camper kennen sollte, bevor er sich auf den Weg macht.

Camping Norwegen: Campingplätze

Norwegen hat fast 1000 Campingplätze, die von einfachen Zeltplätzen bis hin zu voll ausgestatteten Wohnmobilplätzen reichen. Die meisten Campingplätze sind von Mai bis September geöffnet, obwohl einige das ganze Jahr über geöffnet sind. Es ist ratsam, im Voraus zu buchen, da viele Campingplätze schnell ausgebucht sind.

Camping Norwegen: Freies Camping

In Norwegen ist es auch erlaubt, außerhalb von Campingplätzen zu campen, solange man sich an bestimmte Regeln hält. Das sogenannte „Jedermannsrecht“ erlaubt es, in der Natur zu campen, solange man mindestens 150 Meter von bewohnten Gebieten entfernt ist und keine Spuren hinterlässt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es einige Gebiete gibt, in denen das freie Camping verboten ist, wie z.B. Naturschutzgebiete.

Camping Norwegen: Mautstraßen

In Norwegen gibt es viele Mautstraßen, auf denen das Parken nicht erlaubt ist. Es ist wichtig, sich im Voraus über diese Straßen zu informieren und sicherzustellen, dass man die Gebühren bezahlt hat, bevor man auf die Straße fährt.

Camping Norwegen: Wetter

Das Wetter in Norwegen kann sehr wechselhaft sein und es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein. Camper sollten immer wetterfeste Kleidung und Ausrüstung mitbringen und sich über die Wettervorhersage informieren, bevor sie aufbrechen.

Camping Norwegen: Umweltbewusstsein

Norwegen ist bekannt für seine atemberaubende Natur und es ist wichtig, diese zu schützen. Camper sollten ihre Abfälle ordnungsgemäß entsorgen und darauf achten, keine Spuren in der Natur zu hinterlassen. Es ist auch wichtig, keine Tiere zu stören oder zu füttern.

Insgesamt bietet das Camping in Norwegen eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit des Landes zu erleben. Indem man sich an die Grundlagen hält und umweltbewusst handelt, kann man einen unvergesslichen Urlaub in Norwegen verbringen.

Wohnmobil-Camping in Norwegen

Norwegen ist ein beliebtes Ziel für Wohnmobilreisen und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die atemberaubende Landschaft zu erkunden. Hier sind einige Tipps für Wohnmobil-Camping in Norwegen.

Auswahl des Wohnmobils

Die Wahl des richtigen Wohnmobils ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Wohnmobilreise in Norwegen. Es gibt verschiedene Arten von Wohnmobilen, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl des Wohnmobils berücksichtigt werden sollten:

  • Größe: Die Größe des Wohnmobils hängt von der Anzahl der Reisenden und der Länge der Reise ab. Größere Wohnmobile bieten mehr Platz und Komfort, sind aber schwieriger zu manövrieren und benötigen mehr Platz zum Parken.

  • Ausstattung: Die Ausstattung des Wohnmobils variiert je nach Modell und Preis. Einige Wohnmobile verfügen über eine voll ausgestattete Küche, ein Badezimmer und eine Dusche, während andere nur grundlegende Annehmlichkeiten bieten.

  • Antrieb: Es gibt zwei Arten von Wohnmobilen: solche mit einem Benzin- oder Dieselmotor und solche mit einem Elektromotor. Benzin- oder Dieselmotoren bieten eine größere Reichweite und sind besser für längere Reisen geeignet, während Elektromotoren umweltfreundlicher sind und für kurze Reisen in der Stadt geeignet sind.

Beste Orte für Wohnmobil-Camping in Norwegen

Norwegen bietet viele großartige Orte für Wohnmobil-Camping. Hier sind einige der besten Orte für Wohnmobil-Camping in Norwegen:

  • Lofoten: Die Lofoten sind eine Inselgruppe vor der Küste Norwegens und bieten spektakuläre Landschaften und eine reiche Tierwelt. Es gibt zahlreiche Campingplätze auf den Inseln, die einen atemberaubenden Blick auf das Meer bieten.

  • Hardangervidda: Hardangervidda ist das größte Hochplateau Europas und bietet eine atemberaubende Landschaft mit Bergen, Gletschern und Seen. Es gibt mehrere Campingplätze in der Region, die einen einfachen Zugang zu Wanderwegen und anderen Outdoor-Aktivitäten bieten.

  • Geirangerfjord: Der Geirangerfjord ist einer der bekanntesten Fjorde Norwegens und bietet eine spektakuläre Landschaft mit steilen Felswänden und Wasserfällen. Es gibt mehrere Campingplätze in der Region, die einen atemberaubenden Blick auf den Fjord bieten.

  • Jotunheimen: Jotunheimen ist das höchste Gebirge in Norwegen und bietet eine atemberaubende Landschaft mit Gletschern, Seen und Wasserfällen. Es gibt mehrere Campingplätze in der Region, die einen einfachen Zugang zu Wanderwegen und anderen Outdoor-Aktivitäten bieten.

Insgesamt bietet Norwegen zahlreiche Möglichkeiten für Wohnmobil-Camping und ist ein großartiges Ziel für Outdoor-Enthusiasten und Naturliebhaber.

Zelt-Camping in Norwegen

image 61 - Camping Check

Wer Norwegen mit dem Zelt erkunden möchte, hat viele Möglichkeiten. Ob auf einem Campingplatz oder beim Wildcampen, die Natur Norwegens bietet einzigartige Erlebnisse. Hier sind einige Tipps für das Zelt-Camping in Norwegen.

Camping Norwegen: Auswahl des Zeltes

Das Zelt ist das wichtigste Utensil beim Camping. In Norwegen sollte man auf ein robustes und wetterfestes Zelt achten. Es empfiehlt sich ein Zelt mit mindestens zwei Schichten, um auch bei starkem Regen trocken zu bleiben. Auch eine gute Belüftung ist wichtig, um Kondensation im Zelt zu vermeiden. Einige beliebte Zeltmarken für Norwegen sind Hilleberg, Fjällräven und Vaude.

Camping Norwegen: Beste Orte für Zelt-Camping

Norwegen bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Zelt-Camping. Hier sind einige der besten Orte:

  • Jotunheimen Nationalpark: Der größte Nationalpark Norwegens bietet atemberaubende Landschaften und viele Campingplätze. Hier kann man die Berge erklimmen oder an einem der zahlreichen Seen angeln.

  • Lofoten: Die Inselgruppe im Norden Norwegens bietet eine einzigartige Landschaft aus Bergen, Fjorden und Stränden. Hier gibt es viele Campingplätze direkt am Meer.

  • Hardangervidda: Das Hochgebirge im Südwesten Norwegens ist ein Paradies für Wanderer und bietet viele Möglichkeiten zum Zelt-Camping. Hier kann man Rentiere beobachten und die unberührte Natur genießen.

  • Preikestolen: Der berühmte Felsen am Lysefjord bietet nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern auch einen Campingplatz in der Nähe. Hier kann man nach der Wanderung den Sonnenuntergang über dem Fjord genießen.

  • Rondane Nationalpark: Der älteste Nationalpark Norwegens bietet eine einzigartige Landschaft aus Bergen und Tälern. Hier gibt es viele Campingplätze und Wandermöglichkeiten.

Beim Wildcampen sollte man sich immer an die Regeln halten und nur an ausgewiesenen Stellen campen. Auch auf Campingplätzen sollte man auf Sauberkeit achten und Rücksicht auf die Natur nehmen. Mit diesen Tipps steht einem unvergesslichen Zelt-Camping-Erlebnis in Norwegen nichts mehr im Wege.

Camping-Regeln in Norwegen

Wer mit dem Wohnmobil oder Zelt in Norwegen campen möchte, sollte sich an die Camping-Regeln halten. Diese Regeln sind wichtig, um die Natur zu schützen und auch um Bußgelder zu vermeiden.

Camping Norwegen: Freistehen

Das oft zitierte Jedermannsrecht gilt in Norwegen nur für Wanderer und das Zelten – nicht für motorisierte Fahrzeuge, also Wohnmobile oder ähnliche Varianten. Mit dem Wohnmobil darf man grundsätzlich in der freien Natur parken, allerdings nur auf öffentlichen Straßen und Wegen. Dabei sollte man darauf achten, dass man keine Natur- oder Kulturlandschaften beschädigt oder verschmutzt. Außerdem darf man maximal drei Tage an einem Ort bleiben und im Umkreis von 150 Metern darf kein Haus stehen.

Camping Norwegen: Campingplätze

In Norwegen gibt es viele Campingplätze, die oft in wunderschönen Landschaften liegen. Diese Plätze sind oft gut ausgestattet und bieten Strom, Wasser und sanitäre Anlagen. Wer auf einem Campingplatz übernachtet, muss sich an die Regeln des Platzes halten. Diese beinhalten meistens das Verbot von offenen Feuern, das Abstellen von Fahrzeugen außerhalb der dafür vorgesehenen Flächen und das Einhalten von Ruhezeiten.

Camping Norwegen: Müllentsorgung

In Norwegen wird Müll sehr ernst genommen. Es gibt spezielle Müllcontainer für verschiedene Arten von Müll, wie zum Beispiel Papier, Plastik und Glas. Wer campen geht, sollte unbedingt seinen Müll mitnehmen und an einem geeigneten Ort entsorgen.

Camping Norwegen: Feuer

Offene Feuer sind in Norwegen oft verboten, besonders in den Sommermonaten. Wer trotzdem ein Feuer machen möchte, sollte sich vorher über die örtlichen Regeln informieren und nur an den dafür vorgesehenen Plätzen Feuer machen.

Camping Norwegen: Wildtiere

Norwegen ist bekannt für seine beeindruckende Tierwelt. Wer in der Natur campen geht, sollte darauf achten, dass er keine Wildtiere stört oder gefährdet. Dazu gehört auch das Vermeiden von Müll und das Einhalten von Abstand zu Tieren.

Insgesamt gibt es in Norwegen viele Regeln, die beim Campen zu beachten sind. Wer sich an diese Regeln hält, kann einen unvergesslichen Urlaub in der wunderschönen Natur Norwegens verbringen.

Sicherheit beim Camping in Norwegen

image 66 - Camping Check

Beim Camping in Norwegen ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass der Campingausflug reibungslos verläuft:

  • Vor der Abreise sollte das Wohnmobil oder Zelt gründlich auf Schäden oder Mängel überprüft werden. Besonders die Bremsen, Reifen und Lichter sollten in gutem Zustand sein.

  • Es ist ratsam, eine Karte oder GPS-Gerät mitzunehmen, um sich im Notfall orientieren zu können.

  • Beim Camping in der freien Natur sollte man auf mögliche Gefahren achten, wie zum Beispiel Steinschlag oder Lawinen. Es ist wichtig, einen sicheren Platz zum Campen zu finden und nicht zu nah an steilen Hängen oder Gletschern zu übernachten.

  • In Norwegen gibt es viele Tiere, wie zum Beispiel Elche oder Bären. Es ist wichtig, sich über das Verhalten im Falle einer Begegnung zu informieren und Lebensmittel sicher aufzubewahren, um Tiere nicht anzulocken.

  • Es ist ratsam, immer warme Kleidung und Schlafsäcke mitzunehmen, da das Wetter in Norwegen schnell umschlagen kann. Auch eine Regenjacke und wasserdichte Schuhe sollten nicht fehlen.

  • Beim Camping in Norwegen ist es wichtig, die Umwelt zu respektieren und keine Abfälle in der Natur zu hinterlassen. Müll sollte in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden.

  • In Notfällen kann man in Norwegen die Notrufnummer 112 wählen. Es ist ratsam, sich vor der Reise über die Notrufnummern und die Standorte von Krankenhäusern und Apotheken zu informieren.

Mit diesen Tipps kann man sicher und entspannt in Norwegen campen und die Natur genießen.

Packliste für Camping in Norwegen

Wer in Norwegen campen möchte, sollte sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen. Auch die Natur kann sehr abwechslungsreich sein, von Fjorden bis hin zu Bergen und Wäldern. Eine gut durchdachte Packliste ist daher unerlässlich.

Camping Norwegen: Kleidung

Es empfiehlt sich, Kleidung in Schichten mitzunehmen, da das Wetter schnell wechseln kann. Folgende Kleidungsstücke sollten auf der Packliste stehen:

  • Wetterfeste Jacke und Hose
  • Fleecejacke oder Pullover
  • Regenschutz
  • Gutes Schuhwerk, z.B. Wanderschuhe
  • Mütze und Handschuhe
  • Badekleidung (für mutige Schwimmer)

Camping Norwegen: Ausrüstung

Für das Camping in Norwegen ist es ratsam, eine gute Ausrüstung dabei zu haben. Folgendes sollte auf der Packliste stehen:

  • Zelt oder Wohnmobil
  • Schlafsack und Isomatte
  • Campingstühle und -tisch
  • Campingkocher und -geschirr
  • Taschenlampe oder Stirnlampe mit Ersatzbatterien
  • Feuerzeug oder Streichhölzer
  • Erste-Hilfe-Set

Camping Norwegen: Sonstiges zum Mitnehmen

Neben Kleidung und Ausrüstung gibt es noch einige Dinge, die nicht vergessen werden sollten:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Geld oder Kreditkarte
  • Campingführer oder Landkarte
  • Handy mit Ladekabel
  • Sonnenbrille und Sonnencreme
  • Insektenschutzmittel

Eine gute Packliste für das Camping in Norwegen sollte individuell angepasst werden. Je nach geplantem Reisezeitraum und Aktivitäten können weitere Dinge hinzugefügt werden. Es lohnt sich, vor der Reise eine Liste anzufertigen und diese regelmäßig zu überprüfen und zu ergänzen. So steht einem gelungenen Campingurlaub in Norwegen nichts im Wege.

Wetter und beste Zeit zum Camping in Norwegen

image 62 - Camping Check

Norwegen ist bekannt für seine atemberaubende Natur und ist ein beliebtes Reiseziel für Campingliebhaber. Es ist jedoch wichtig, die beste Zeit für das Camping in Norwegen zu kennen, um das Wetter optimal nutzen zu können.

Die beste Reisezeit für Camping in Norwegen

Die beste Zeit für das Camping in Norwegen ist von Juni bis August. In diesen Monaten sind die Temperaturen am wärmsten und es gibt bis zu acht Sonnenstunden am Tag. Diese Monate sind auch ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Angeln und Bootfahren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies auch die Hauptreisezeit ist und die Preise höher sein können. Wenn Sie nach einer günstigeren Option suchen, sollten Sie im Mai oder September reisen. Die Temperaturen sind immer noch mild, aber es gibt weniger Touristen und niedrigere Preise.

Camping Norwegen: Das Wetter

Das Wetter in Norwegen kann sehr wechselhaft sein und es ist wichtig, sich darauf vorzubereiten. In den Sommermonaten sind die Temperaturen angenehm und es gibt viel Sonnenschein. Es kann jedoch auch regnerisch sein, insbesondere an der Westküste.

Im Winter kann es sehr kalt werden, und es gibt auch Schnee und Eis. Wenn Sie im Winter campen möchten, sollten Sie sich auf die kalten Temperaturen vorbereiten und warme Kleidung mitbringen.

Camping Norwegen: Wildcampen

Wildcampen ist in Norwegen erlaubt, aber es gibt Regeln, die beachtet werden müssen. Es ist nur erlaubt, für eine Nacht an einem Ort zu bleiben, und Sie müssen mindestens 150 Meter von einem Wohnhaus entfernt sein. Es ist auch wichtig, die Umwelt zu respektieren und keinen Müll zurückzulassen.

Camping Norwegen: Fazit

Die beste Zeit für das Camping in Norwegen ist von Juni bis August, wenn die Temperaturen am wärmsten sind und es viel Sonnenschein gibt. Es ist jedoch wichtig, sich auf das wechselhafte Wetter vorzubereiten und die Regeln für das Wildcampen zu beachten.

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

Norwegen ist bekannt für seine unglaubliche Natur und bietet somit zahlreiche Aktivitäten für Campingliebhaber an. Egal ob man mit dem Wohnmobil oder Zelt unterwegs ist, es gibt immer etwas zu erleben. Hier sind einige Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die man in Norwegen nicht verpassen sollte.

Wandern

Norwegen ist ein Paradies für Wanderer. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die man entlang der Küste oder in den Bergen erkunden kann. Einige der bekanntesten Wanderwege sind der Besseggen-Trail, der Romsdalseggen-Trail und der Trolltunga-Trail. Diese Wege bieten atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Berge und Seen.

Fjorde

Norwegen ist berühmt für seine Fjorde. Es gibt viele Möglichkeiten, diese zu erkunden, sei es mit dem Boot oder mit dem Kajak. Einige der bekanntesten Fjorde sind der Geirangerfjord, der Nærøyfjord und der Sognefjord. Diese bieten eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und sind ein Muss für jeden, der Norwegen besucht.

Nordlichter

Die Nordlichter sind ein weiteres Highlight Norwegens. Diese können im Winter in der nördlichen Region des Landes beobachtet werden. Die beste Zeit, um die Nordlichter zu sehen, ist zwischen September und April. Es gibt viele Touren, die man buchen kann, um die Nordlichter zu sehen, sei es mit dem Bus oder mit dem Boot.

Angeln

Norwegen ist auch bekannt für seine Fischerei. Es gibt viele Seen und Flüsse, in denen man angeln kann. Einige der bekanntesten Fischarten sind Lachs, Forelle und Hecht. Es gibt viele Angelreisen, die man buchen kann, um die besten Angelplätze zu finden.

Nationalparks

Norwegen hat viele Nationalparks, die man besuchen kann. Einige der bekanntesten sind der Jotunheimen-Nationalpark, der Rondane-Nationalpark und der Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark. Diese Parks bieten eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge und Landschaften und sind ein Muss für jeden Naturliebhaber.

Städte

Norwegen hat auch viele schöne Städte, die man besuchen kann. Oslo, Bergen und Trondheim sind einige der bekanntesten Städte. Diese bieten eine reiche Kulturgeschichte und viele Sehenswürdigkeiten wie Museen, Galerien und historische Gebäude.

Insgesamt gibt es in Norwegen viele Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die man erkunden kann. Egal ob man wandern, Fjorde erkunden oder die Nordlichter sehen möchte, Norwegen bietet für jeden etwas.

Camping Norwegen: Schlussfolgerung

image 64 - Camping Check

Camping in Norwegen mit Wohnmobil oder Zelt ist eine großartige Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft des Landes zu erkunden. Es gibt zahlreiche Campingplätze, die eine Vielzahl von Einrichtungen bieten, darunter Stromanschlüsse, Toiletten, Duschen und Waschgelegenheiten. Es gibt auch viele Orte, an denen man wild campen kann, solange man die Regeln respektiert.

Es ist wichtig, dass Camper die Umwelt respektieren und sicherstellen, dass sie ihren Übernachtungsplatz so sauber hinterlassen, wie sie ihn vorgefunden haben. Auch sollten sie sicherstellen, dass sie keine Wildtiere stören oder gefährden. Camper sollten auch die Regeln für das Campen in Norwegen kennen und einhalten, um sicherzustellen, dass sie keine Probleme haben.

Obwohl Norwegen ein teures Land ist, ist das Campen eine erschwingliche Möglichkeit, das Land zu erkunden. Mit einem Wohnmobil oder Zelt kann man die atemberaubende Landschaft von Norwegen in vollen Zügen genießen und gleichzeitig Geld sparen. Es gibt viele Optionen für Camper, von Campingplätzen mit Einrichtungen bis hin zu wilden Campingplätzen, die nur mit dem Nötigsten ausgestattet sind.

Insgesamt ist Camping in Norwegen mit Wohnmobil oder Zelt eine großartige Möglichkeit, die Schönheit des Landes zu erleben. Mit einer angemessenen Vorbereitung und Einhaltung der Regeln können Camper unvergessliche Erlebnisse in der Natur genießen.

Häufig gestellte Fragen zum Camping in Norwegen

image 65 - Camping Check

Kann man in Norwegen mit dem Wohnmobil überall stehen?

In Norwegen gibt es das sogenannte Jedermannsrecht, welches es erlaubt, in der freien Natur zu campen. Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen, die beachtet werden müssen. So ist es beispielsweise nicht erlaubt, in Naturschutzgebieten oder auf privatem Grund zu campen. Außerdem sollte man darauf achten, keinen Schaden an der Natur zu verursachen und den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.

Was muss man beim Campen in Norwegen beachten?

Beim Campen in Norwegen sollte man immer warme Kleidung und wetterfeste Ausrüstung dabei haben, da das Wetter schnell umschlagen kann. Außerdem sollte man darauf achten, keinen Schaden an der Natur zu verursachen und den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Auch das Jedermannsrecht sollte beachtet werden, um keine Strafen zu riskieren.

Sollte man in Norwegen Campingplätze reservieren?

Es ist empfehlenswert, Campingplätze in der Hochsaison zu reservieren, da diese schnell ausgebucht sein können. In der Nebensaison ist eine Reservierung meist nicht notwendig.

Was kostet ein Zeltplatz in Norwegen?

Die Preise für Zeltplätze in Norwegen variieren je nach Saison und Ausstattung. In der Hochsaison muss man mit höheren Preisen rechnen. Im Durchschnitt kostet ein Zeltplatz zwischen 150 und 300 NOK pro Nacht.

Welche sind die schönsten Campingplätze in Norwegen?

Es gibt viele schöne Campingplätze in Norwegen, die alle ihre eigenen Vorzüge haben. Zu den beliebtesten Campingplätzen gehören beispielsweise der Lofoten Campingplatz in den Lofoten, der Preikestolen Campingplatz in der Nähe des Preikestolen-Felsens und der Geiranger Campingplatz am Geirangerfjord.

Gibt es in Norwegen geführte Campingtouren?

Ja, es gibt verschiedene Anbieter von geführten Campingtouren in Norwegen. Dabei kann man sowohl mit dem Wohnmobil als auch mit dem Zelt unterwegs sein und bekommt von erfahrenen Guides die schönsten Plätze gezeigt.

Camping Check
Camping Check

Mein Name ist Philipp Walz, Redakteur bei camping-check.com, und Camping ist meine große Leidenschaft. Schon früh entdeckte ich die Freude am Campen und die Freiheit, die es mit sich bringt. Camping bedeutet für mich, die Natur hautnah zu erleben, bewusst vom Alltag abzuschalten und authentische Abenteuer zu genießen. Jede Nacht unter dem Sternenhimmel schenkt mir neue Energie, tiefe Verbundenheit zur Natur und unvergessliche Momente. Ich möchte diese Begeisterung weitergeben und jeden dazu inspirieren, das Camping-Leben auszuprobieren – ein einzigartiges Erlebnis, das nachhaltig glücklich macht.

Schreib den ersten Beitrag zu diesem Artikel!

      Hinterlasse einen Kommentar

      Camping Check
      Logo